Wir säen Zukunft

Unter diesem Motto begeht der Landesbetrieb Forst Brandenburg in diesem Jahr den Internationalen Tag des Waldes. In 21 Oberförstereien werden 2,5 Mio. Bucheckern mit Schul- bzw. Kitakindern in Brandenburgs Wäldern gesät.
Die zentrale Veranstaltung unter Beteiligung des MLUL findet in der Oberförsterei Lehnin statt. Dort legen zwei Schulklassen der Stufe 4 aus der Region Bucheckern für die nächste Baumgeneration von Rotbuchen. In 20 weiteren Oberförstereien gibt es zeitgleich ähnliche Aktionen.
Auf knapp 22 Hektar und somit 220.000 m² Waldfläche werden am 21. März - dem Tag des Waldes - und auch in den Wochen danach rund 760 Kilogramm Bucheckern nicht nur im Landeswald (8,75 Hektar), sondern auch auf Privat- (6,2 Hektar) und Körperschaftswaldflächen (6,8 Hektar) gesät.
Im Vorfeld gab es vielfältige Absprachen mit Lehrern und Erziehern; umfangreiche Vorbereitungen wurden getroffen wie z. B. die Zäunung einzelner Flächen, um die aufwachsenden Buchen vor Schäden durch Wildtiere zu schützen.
Impressionen von der zentralen Veranstaltung in der Oberförsterei Lehnin | |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
Ansprache und Begrüßung vor der Aktion |
Einweisung der Kinder |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
daraus werden Bäume | die Aussaat erfolgt |
Alle Kinder erhalten an ihrem Aktionstag für ihre fleißige Arbeit kleine Überraschungen, die sie mit nach Hause nehmen können. So soll dieser Tag des Waldes 2018 bereits den Jüngsten in besonderer Erinnerung bleiben.
Die eine oder andere Schulklasse übernimmt darüber hinaus eine mehrjährige Patenschaft für diese Waldfläche und verfolgt im Rahmen von Projektarbeiten das Wachstum „ihrer“ Buchen. Sicherlich werden die Kinder diese Fläche mit ihren Familien besuchen und stolz die geleistete Arbeit zeigen. Denn die Bäume wachsen mit den Kindern mit!