Waldtheater-Veranstaltungen
Alle Tagesprogramme beginnen 08:00 Uhr und enden um 13.00 Uhr.
Die Themenauswahl ermöglicht einen halbjährlichen Besuch der Teilnehmer.
Klassen Stufe |
Thema | Durchführungszeit |
1 | Wer ist der Wichtigste im Wald? | ganzjährig |
Eine kleine Igelgeschichte | Frühling/ Sommer/ Herbst | |
2 | Das große Fest der Tiere | Herbst/ Winter/ Frühling |
Der Baumeister/ Vogelschutz | Frühling/ Sommer | |
3 | Frühlingserwachen auf der Waldlichtung |
Frühling |
Der Wald wird gefegt/ Der Mistkäfer | Frühling/ Sommer | |
Aus dem Leben der Waldameisen | Frühling/ Sommer | |
Der Förster und die Bäume | Herbst/ Winter | |
4 | Am Abend danach/ Verhalten im Wald | ganzjährig |
Die Mischung macht`s | Frühling/ Sommer | |
Die Schwarzfahrer/ Mistkäfer + Milben | Sommer | |
Die Sorge der kleinen Eiche | Herbst/ Winter/ Frühling | |
5 | Peter und die alte Buche/ Wasserkreislauf |
Frühling/ Sommer/ Herbst |
Eine aktuelle Stunde zum Thema Wolf | ganzjährig | |
Der Wolfsknigge | Sommer/ Herbst | |
6 | Der Ameisenkongress | Frühling/ Sommer |
Waldtheaterseminar | ganzjährig | |
Mein eigener Wald/ Waldfunktionen | Frühling/ Sommer/ Herbst |
Im April 2017 wurde in Bad Essen das Waldtheater mit der Nummer 21 in der kreativen Umweltbildungseinrichtung "Kubikus" eröffnet. Anlässlich der Eröffnung fand gleichzeitig das 5. Bundestreffen der Waldtheater im Hause "Kubikus" statt.
Geschichte
1994 - Gründung eines Waldtheaters als neues didaktisches Waldschulangebot
2001 Patentanmeldung „Waldtheater“ / 2011 Patent Verlängerung
in Folge entstehen 21 Waldtheater Europaweit (Nr. 13 !!! wurde nicht vergeben)
Brandenburg; Hamburg; Bayern; Österreich; Hessen; Sachsen; Thüringen; Mecklenburg Vorpommern; Belgien; Rumänien
2015 in Brandenburg bei der Oberförsterei Brieselang die Nr. 19 und im Jugendzentrum Seligstadt e.V. RO-505200 Fagaras/ Rumänien das 20. Waldtheater. Hierzu hat Herr Peter Hoyer vom Jugendwaldheim Bergern/ Thüringenforst ein besonderes Kooperationsmodell entwickelt.