Dr. Michael Egidius Luthardt

Leiter des Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde
und des Fachbereichs 41 "Waldressourcenmanagement"
Geboren: 13. Dezember 1957 in Meiningen
Familienstand: geschieden, 2 Kinder
Schule, Ausbildung, Wehrdienst:
Polytechnische Oberschule „Friedrich Schiller“ Meiningen
Betriebsberufsschule Bad Doberan mit Abschluss
Forstfacharbeiter mit Abitur
Wehrdienst im Wachregiment „Feliks Dzierzynski"
Forstfacharbeiter im Staatlichen Forstwirtschaftsbetrieb Meiningen
Studium:
Technische Universität Dresden, Sektion Forstwirtschaft Tharandt mit Abschluss Diplom-Forstingenieur
Beruflicher Werdegang:
1985 – 1990 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Forstwissenschaften Eberswalde, Bereich Forstökonomie, Abteilung Forsteinrichtung
1989 Dissertation zum Thema „Herleitung und Anwendung von Entscheidungsfeldern für die Vornutzungsplanung bei der Baumart Kiefer (untersucht und dargestellt am Beispiel ausgewählter StFB)“
1990 – 1998 und 1999 – 2002 Referatsleiter für Ökologische Waldbewirtschaftung und Jagd in der Verwaltung des Biosphärenreservates Schorfheide-Chorin (Landesanstalt für Großschutzgebiete)
1998 – 1999 amtierender Leiter des Biosphärenreservates Schorfheide-Chorin
1995 – 2002 Lehrauftrag an der Fachhochschule Eberswalde, Fachbereich Forstwirtschaft (Lehrveranstaltung „Angewandter Naturschutz“)
2002 – 2009 Referatsleiter für Ökologische Waldwirtschaft im Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz, Abt. Forst und Naturschutz
2009 – 2014 Mitglied des Landtages Brandenburg, Fraktion DIE LINKE, Mitglied in den Ausschüssen für Infrastruktur und Landwirtschaft sowie Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz
Ehrenamtliches Engagement:
seit 2008 Gemeindevertreter der Gemeinde Chorin, Vorsitzender des Entwicklungsausschusses
seit 2008 Mitglied des Kreistages Barnim (Fraktion DIE LINKE), Vorsitzender des Ausschusses für Landwirtschaft, Umwelt und Abfallwirtschaft
Vorsitzender des Vereins „Weltnatuerbe Buchenwald Grumsin e.V.“
Mitglied Verein „Denkmale Glambeck“, „Kulturlandschaft Uckermark e.V.“, Brandenburgischer Forstverein, Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Naturschutzbund Deutschland
Mitglied Gewerkschaft verd.i
Besondere Interessen:
Naturschutz und Heimatpflege, Fotografie, Film, Theater