Referent „Klimawandel, Klimaschutz, Landnutzung, Monitoring“ (männlich/weiblich/divers)
Landesamt für Umwelt
Das Landesamt für Umwelt (LfU) ist als obere Landesbehörde für Fach- und Vollzugsaufgaben im Umweltbereich zuständig. Hier wird der technisch-wissenschaftliche Sachverstand in den umweltrelevanten Bereichen Wasser, Naturschutz, Abfall, Boden und Immissionsschutz sowie der Verwaltung der Brandenburger Naturlandschaften und der Regionalentwicklung gebündelt.
Wir beabsichtigen, die Stelle
Referent (männlich/weiblich/divers)
„Klimawandel, Klimaschutz, Landnutzung, Monitoring“
im Referat T14 „Luftqualität, Klima, Nachhaltigkeit“ der Abteilung Technischer Umweltschutz 1 gemäß § 14 Absatz 1, Nr. 3 Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) zur Vertretung freier Teilzeitstunden zu besetzen.
Kennungsnummer: LfU 23-87-T14
Dienstort: Potsdam
Dauer: befristet bis 30.06.2025
Arbeitszeit: 34 Stunden/ Woche
Dotierung: Entgeltgruppe 13 Tarifvertrag für den Öffentlichen Dienst der Länder Besoldungsgruppe A13 Brandenburgische Besoldungsordnung
Bitte bewerben Sie sich ausschließlich über Interamt.de.
Das Referat „Luftqualität, Klima, Nachhaltigkeit“ befasst sich neben der Beobachtung und wissenschaftlichen Dokumentation des Klimawandels und dessen Auswirkungen im Land Brandenburg vor allem mit Lösungsstrategien und Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels. Mit Ihrer verantwortungsvollen Arbeit tragen Sie aktiv zum Schutz von Mensch, Klima und Umwelt in unserer Region bei.
Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung:
Fachliche Analyse von Treibhausgasemissionen und -senken sowie Folgeabschätzungen durch einzelne Landnutzungsmaßnahmen und –strukturen. Hierzu gehören:
- Koordinierung sowie fachliche und wissenschaftliche Betreuung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben im Bereich Agrobiodiversität und Klimaanpassung insbesondere Untersuchungen von Methan- und Lachgasemissionen im Bereich Landwirtschaft und sonstiger Landnutzungen hinsichtlich Quelle, Intensität, Variabilität und Bindung sowie deren Änderungen in Abhängigkeit von Landnutzungsänderungen und stofflichen Nutzungen.
- Fachliche und wissenschaftliche Begleitung von Untersuchungen zu Rückkopplungseffekten wiedervernässter Moorlandschaften auf das Klima (Treibhausgasemissionen, lokale/regionale Beeinflussung von Klimaelementen, Landschaftswasserhaushalt)
- Fachliche und wissenschaftliche Auswertung der Ergebnisse und Daten aus der Umweltbeobachtung über Schadstoffeinträge, das heißt Bewertung ökotoxikologischer und klimarelevanter Fragen von Stoffeinträgen auf die Landnutzung
- Konzeption und Aufbereitung von Umweltinformationen und Indikatorendaten für das Datenbanksystem Klima (Erstellung von datenbankbasierten Online-Angeboten im Bereich Nachhaltigkeit, Biodiversität und Klimawandel).
Anforderungen:
Was Sie mitbringen:
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder Diplom) beispielsweise in Klimamanagement, Ökosystemanalyse, Volkswirtschaft, Landnutzung, Forstwirtschaft, Umweltinformation oder in vergleichbarer Fachrichtung
- gute Kenntnisse auf dem Gebiet Landnutzung/Landwirtschaft,
- gute Kenntnisse im Bereich der Klimaänderung und deren Folgenabschätzung,
- gute Kenntnisse in der Handhabung von Datenbanken und zur Aufbereitung und grafischen Visualisierung von Daten und Ergebnissen,
- gute Software-Kenntnisse (MS-Office, ArcGIS, SQL)
Von Vorteil sind:
- gute betriebs- oder volkswirtschaftliche Kenntnisse,
- Erfahrungen im Bereich der Probenahme und Analytik
Sie passen zu uns, wenn Sie:
- verantwortungsvolle Aufgaben übernehmen möchten
- eine motivierende und teamfähige Persönlichkeit mit einer gewissenhaften und selbständigen Arbeitsweise sind,
- ein hohes Maß an Organisationsgeschick, Wissensdurst sowie eine gute Kommunikationsfähigkeit in Wort und Schrift mitbringen,
- eine verantwortungsbewusste Arbeitsauffassung haben und konfliktfähig sowie lösungsorientiert sind.
Wie wir Ihre Arbeit bei uns unterstützen:
- die Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch flexible Arbeitszeiten und Home-Office (Zertifikat Audit Beruf und Familie),
- eine konstante Aus- und Fortbildung, sowohl im fachlichen als auch im persönlichen Bereich,
- gute Führung über alle Hierarchieebenen des Amtes hinweg,
- ein vielfältiges Angebot im Gesundheitsmanagement,
- ein freundliches und hilfsbereites Team, das Sie vom ersten Tag einbindet und unterstützt sowie
- die Möglichkeit, ein bezuschusstes Firmenticket/Deutschlandticket in Anspruch zu nehmen.
Hinweise:
Für Menschen mit Behinderungen gelten die Bestimmungen des Sozialgesetzbuches Neuntes Buch (SGB IX) sowie die entsprechenden landesrechtlichen Bestimmungen. Schwerbehinderte Personen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Die berufliche Gleichstellung von allen Geschlechtern wird gewährleistet.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Als Umweltverwaltung liegt uns der nachhaltige Umgang mit Ressourcen besonders am Herzen. Bitte bewerben Sie sich deshalb online bis zum 13.06.2023. über das Portal Interamt.de unter der Stellenangebot-ID: 967285
Für die Bewerbung über Interamt.de ist eine Registrierung notwendig. Diese ist für Sie kostenlos. Sind Sie bereits registriert, nutzen Sie bitte Ihr Login.
Bewerbungen per E-Mail und Telefax werden nicht berücksichtigt. Auf dem Postweg übersandte Bewerbungen werden nach Abschluss des Verfahrens aufgrund des Verwaltungsaufwandes nicht zurückgeschickt.
Für organisatorische und personalrechtliche Auskünfte steht Ihnen Frau Wiecken, Referat Personal, Organisationsentwicklung (S 1) unter 033201- 442 164, für fachliche und inhaltliche Fragen Herr Schaefer, Referatsleiter T14 unter 033201 442 313, gerne zur Verfügung.
Ihre personenbezogenen Daten werden gemäß § 26 Brandenburgisches Datenschutzgesetz (BbgDSG) zum Zweck der Durchführung des Auswahlverfahrens verarbeitet. Weitere Informationen erhalten Sie unter folgendem Link.
Referent „Klimawandel, Klimaschutz, Landnutzung, Monitoring“ (männlich/weiblich/divers)
Landesamt für Umwelt
Das Landesamt für Umwelt (LfU) ist als obere Landesbehörde für Fach- und Vollzugsaufgaben im Umweltbereich zuständig. Hier wird der technisch-wissenschaftliche Sachverstand in den umweltrelevanten Bereichen Wasser, Naturschutz, Abfall, Boden und Immissionsschutz sowie der Verwaltung der Brandenburger Naturlandschaften und der Regionalentwicklung gebündelt.
Wir beabsichtigen, die Stelle
Referent (männlich/weiblich/divers)
„Klimawandel, Klimaschutz, Landnutzung, Monitoring“
im Referat T14 „Luftqualität, Klima, Nachhaltigkeit“ der Abteilung Technischer Umweltschutz 1 gemäß § 14 Absatz 1, Nr. 3 Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) zur Vertretung freier Teilzeitstunden zu besetzen.
Kennungsnummer: LfU 23-87-T14
Dienstort: Potsdam
Dauer: befristet bis 30.06.2025
Arbeitszeit: 34 Stunden/ Woche
Dotierung: Entgeltgruppe 13 Tarifvertrag für den Öffentlichen Dienst der Länder Besoldungsgruppe A13 Brandenburgische Besoldungsordnung
Bitte bewerben Sie sich ausschließlich über Interamt.de.
Das Referat „Luftqualität, Klima, Nachhaltigkeit“ befasst sich neben der Beobachtung und wissenschaftlichen Dokumentation des Klimawandels und dessen Auswirkungen im Land Brandenburg vor allem mit Lösungsstrategien und Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels. Mit Ihrer verantwortungsvollen Arbeit tragen Sie aktiv zum Schutz von Mensch, Klima und Umwelt in unserer Region bei.
Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung:
Fachliche Analyse von Treibhausgasemissionen und -senken sowie Folgeabschätzungen durch einzelne Landnutzungsmaßnahmen und –strukturen. Hierzu gehören:
- Koordinierung sowie fachliche und wissenschaftliche Betreuung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben im Bereich Agrobiodiversität und Klimaanpassung insbesondere Untersuchungen von Methan- und Lachgasemissionen im Bereich Landwirtschaft und sonstiger Landnutzungen hinsichtlich Quelle, Intensität, Variabilität und Bindung sowie deren Änderungen in Abhängigkeit von Landnutzungsänderungen und stofflichen Nutzungen.
- Fachliche und wissenschaftliche Begleitung von Untersuchungen zu Rückkopplungseffekten wiedervernässter Moorlandschaften auf das Klima (Treibhausgasemissionen, lokale/regionale Beeinflussung von Klimaelementen, Landschaftswasserhaushalt)
- Fachliche und wissenschaftliche Auswertung der Ergebnisse und Daten aus der Umweltbeobachtung über Schadstoffeinträge, das heißt Bewertung ökotoxikologischer und klimarelevanter Fragen von Stoffeinträgen auf die Landnutzung
- Konzeption und Aufbereitung von Umweltinformationen und Indikatorendaten für das Datenbanksystem Klima (Erstellung von datenbankbasierten Online-Angeboten im Bereich Nachhaltigkeit, Biodiversität und Klimawandel).
Anforderungen:
Was Sie mitbringen:
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder Diplom) beispielsweise in Klimamanagement, Ökosystemanalyse, Volkswirtschaft, Landnutzung, Forstwirtschaft, Umweltinformation oder in vergleichbarer Fachrichtung
- gute Kenntnisse auf dem Gebiet Landnutzung/Landwirtschaft,
- gute Kenntnisse im Bereich der Klimaänderung und deren Folgenabschätzung,
- gute Kenntnisse in der Handhabung von Datenbanken und zur Aufbereitung und grafischen Visualisierung von Daten und Ergebnissen,
- gute Software-Kenntnisse (MS-Office, ArcGIS, SQL)
Von Vorteil sind:
- gute betriebs- oder volkswirtschaftliche Kenntnisse,
- Erfahrungen im Bereich der Probenahme und Analytik
Sie passen zu uns, wenn Sie:
- verantwortungsvolle Aufgaben übernehmen möchten
- eine motivierende und teamfähige Persönlichkeit mit einer gewissenhaften und selbständigen Arbeitsweise sind,
- ein hohes Maß an Organisationsgeschick, Wissensdurst sowie eine gute Kommunikationsfähigkeit in Wort und Schrift mitbringen,
- eine verantwortungsbewusste Arbeitsauffassung haben und konfliktfähig sowie lösungsorientiert sind.
Wie wir Ihre Arbeit bei uns unterstützen:
- die Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch flexible Arbeitszeiten und Home-Office (Zertifikat Audit Beruf und Familie),
- eine konstante Aus- und Fortbildung, sowohl im fachlichen als auch im persönlichen Bereich,
- gute Führung über alle Hierarchieebenen des Amtes hinweg,
- ein vielfältiges Angebot im Gesundheitsmanagement,
- ein freundliches und hilfsbereites Team, das Sie vom ersten Tag einbindet und unterstützt sowie
- die Möglichkeit, ein bezuschusstes Firmenticket/Deutschlandticket in Anspruch zu nehmen.
Hinweise:
Für Menschen mit Behinderungen gelten die Bestimmungen des Sozialgesetzbuches Neuntes Buch (SGB IX) sowie die entsprechenden landesrechtlichen Bestimmungen. Schwerbehinderte Personen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Die berufliche Gleichstellung von allen Geschlechtern wird gewährleistet.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Als Umweltverwaltung liegt uns der nachhaltige Umgang mit Ressourcen besonders am Herzen. Bitte bewerben Sie sich deshalb online bis zum 13.06.2023. über das Portal Interamt.de unter der Stellenangebot-ID: 967285
Für die Bewerbung über Interamt.de ist eine Registrierung notwendig. Diese ist für Sie kostenlos. Sind Sie bereits registriert, nutzen Sie bitte Ihr Login.
Bewerbungen per E-Mail und Telefax werden nicht berücksichtigt. Auf dem Postweg übersandte Bewerbungen werden nach Abschluss des Verfahrens aufgrund des Verwaltungsaufwandes nicht zurückgeschickt.
Für organisatorische und personalrechtliche Auskünfte steht Ihnen Frau Wiecken, Referat Personal, Organisationsentwicklung (S 1) unter 033201- 442 164, für fachliche und inhaltliche Fragen Herr Schaefer, Referatsleiter T14 unter 033201 442 313, gerne zur Verfügung.
Ihre personenbezogenen Daten werden gemäß § 26 Brandenburgisches Datenschutzgesetz (BbgDSG) zum Zweck der Durchführung des Auswahlverfahrens verarbeitet. Weitere Informationen erhalten Sie unter folgendem Link.