Früherkennung von Waldbränden

Ein zukunftsweisendes Digitalisierungsprojekt im Land Brandenburg
Unter der Überschrift „Digitalisierung soll den Menschen dienen“ ist bereits im Sommer 2022 ein Digitalprogramm des Landes Brandenburg 2025 durch die Landesregierung verabschiedet worden. Insgesamt werden dort 83 greifbare Maßnahmen dargestellt, die einen spürbaren Mehrwert für die Menschen in Brandenburg schaffen sollen. Zu diesen Maßnahmen zählt auch das im MLUK angesiedelte Vorhaben der IT–gestützten Waldbrandfrüherkennung.
Im Rahmen seiner diesjährigen digitalpolitischen Sommerreise besuchte der Staatssekretär Benjamin Grimm aus der Staatskanzlei eine Reihe zukunftsweisender Projekte im Land. Dabei informierte sich Staatssekretär Grimm auch über den Einsatz der digitalen Früherkennung von Waldbränden bei einem Besuch der Waldbandzentrale Süd in Wünsdorf. Unter kundiger Anleitung des Waldbrandschutzbeauftragten des Landes Brandenburg konnte sich der Staatssekretär vor Ort über den Stand der Digitalmodernisierung informieren und sich über die Möglichkeiten der anstehenden Weiterentwicklung austauschen. Hier geht es insbesondere neben der Modernisierung der Hardware und Anpassung der Software um die künftige Vernetzung der Waldbrandzentralen mit den Leitstellen der Feuerwehren.

Ein wesentlicher Meilenstein ist die Schaffung einer digitalen Schnittstelle zwischen der Waldbrandfrüherkennung mit dem System „Fire Watch“ und dem in den Integrierten Regionalleitstellen der Feuerwehr und des Rettungsdienstes eingesetzten Einsatzleitsystems. Brandmeldungen sollen absehbar direkt in das Einsatzleitsystem der Feuerwehr übernommen werden können und somit den Einsatzkräften ein schnelleres Auffinden des Einsatzortes ermöglichen. Somit kann eine zügige Einleitung der Brandbekämpfung gewährleistet werden. Staatssekretär Grimm zeigte sich insgesamt beeindruckt von dem technischen Fortschritt und der geleisteten Arbeit von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Landesbetriebes Forst.

Ein wesentlicher Meilenstein ist die Schaffung einer digitalen Schnittstelle zwischen der Waldbrandfrüherkennung mit dem System „Fire Watch“ und dem in den Integrierten Regionalleitstellen der Feuerwehr und des Rettungsdienstes eingesetzten Einsatzleitsystems. Brandmeldungen sollen absehbar direkt in das Einsatzleitsystem der Feuerwehr übernommen werden können und somit den Einsatzkräften ein schnelleres Auffinden des Einsatzortes ermöglichen. Somit kann eine zügige Einleitung der Brandbekämpfung gewährleistet werden. Staatssekretär Grimm zeigte sich insgesamt beeindruckt von dem technischen Fortschritt und der geleisteten Arbeit von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Landesbetriebes Forst.