Toolbar-Menü

Naturschutz im Wald

Der Landesbetrieb Forst Brandenburg widmet sich dem Schutz, der Wiederherstellung und der Verbesserung der biologischen Vielfalt. Dabei konzentriert man sich auf den Walderhalt, den Gebietsschutz, den Biotopschutz und den Artenschutz. Waldbesitzer erhalten finanzielle Unterstützung und Beratung für Maßnahmen, die dem Artenschutz und Biotopschutz dienen. Solche Maßnahmen sind zum Beispiel der Waldumbau, die Anlage und Pflege eines naturnahen Waldrandes oder Naturschutzprojekte.

Der Landesbetrieb Forst Brandenburg widmet sich dem Schutz, der Wiederherstellung und der Verbesserung der biologischen Vielfalt. Dabei konzentriert man sich auf den Walderhalt, den Gebietsschutz, den Biotopschutz und den Artenschutz. Waldbesitzer erhalten finanzielle Unterstützung und Beratung für Maßnahmen, die dem Artenschutz und Biotopschutz dienen. Solche Maßnahmen sind zum Beispiel der Waldumbau, die Anlage und Pflege eines naturnahen Waldrandes oder Naturschutzprojekte.

Ulmen im Naturwald

Gebietsschutz

Durch den Gebietsschutz werden in Schutzgebieten Tier- und Pflanzenarten geschützt sowie Biotope erhalten. Der Landesbetrieb Forst Brandenburg unterstützt die Ausweisung von Naturwäldern und betreut die forstwissenschaftliche Beobachtung ihrer Waldentwicklung. Die Zusammenarbeit mit den Naturschutzbehörden ermöglicht einen erfolgreichen Gebietsschutz.

Ulmen im Naturwald

Gebietsschutz

Durch den Gebietsschutz werden in Schutzgebieten Tier- und Pflanzenarten geschützt sowie Biotope erhalten. Der Landesbetrieb Forst Brandenburg unterstützt die Ausweisung von Naturwäldern und betreut die forstwissenschaftliche Beobachtung ihrer Waldentwicklung. Die Zusammenarbeit mit den Naturschutzbehörden ermöglicht einen erfolgreichen Gebietsschutz.

Moorfläche

Biotopschutz

Beim Biotopschutz geht es um die Sicherung natürlicher Lebensgrundlagen. Biotope sind zum Beispiel Moore, Feuchtwiesen, natürliche Waldgesellschaften oder Altbaumgruppen, auch der Schutz des Bodens gehört dazu. Durch Beratungen, vertragliche Vereinbarungen und Fördermaßnahmen werden Waldbesitzer angeregt, ihre betrieblichen Ziele an die Erfordernisse des Naturschutzes anzupassen.

Biotopschutz

Beim Biotopschutz geht es um die Sicherung natürlicher Lebensgrundlagen. Biotope sind zum Beispiel Moore, Feuchtwiesen, natürliche Waldgesellschaften oder Altbaumgruppen, auch der Schutz des Bodens gehört dazu. Durch Beratungen, vertragliche Vereinbarungen und Fördermaßnahmen werden Waldbesitzer angeregt, ihre betrieblichen Ziele an die Erfordernisse des Naturschutzes anzupassen.

Schwarzstorch

Artenschutz

Gefährdete Tier- und Pflanzenarten sowie deren Lebensräume werden geschützt und die Artenvielfalt gefördert. Im Landesbetrieb Forst Brandenburg erfahren folgende Arten besondere Schutzmaßnahmen: Schreiadler, Schwarzstorch, Wolf, Hohltaube, Fischadler, Kreuzotter, Wanderfalke, Eidechsen, Baumfalke, Schwarzspecht, Hirschkäfer, Weißtanne, Sumpfporst, Fledermäuse, Seeadler.

Schwarzstorch

Artenschutz

Gefährdete Tier- und Pflanzenarten sowie deren Lebensräume werden geschützt und die Artenvielfalt gefördert. Im Landesbetrieb Forst Brandenburg erfahren folgende Arten besondere Schutzmaßnahmen: Schreiadler, Schwarzstorch, Wolf, Hohltaube, Fischadler, Kreuzotter, Wanderfalke, Eidechsen, Baumfalke, Schwarzspecht, Hirschkäfer, Weißtanne, Sumpfporst, Fledermäuse, Seeadler.

Waldrandgestaltung

Waldrandgestaltung

Waldränder sind die Übergangszone zwischen Wald und dem angrenzenden Gebiet. Sie sind Rückzugsort vieler Tiere. Waldränder bestehen aus verschiedenen Sträuchern und Baumarten. Sie schützen vor Wind und Sturm. Sie erhalten den Boden. Waldränder schützen auch vor Sonneneinstrahlung und Frost.

Waldrandgestaltung

Waldrandgestaltung

Waldränder sind die Übergangszone zwischen Wald und dem angrenzenden Gebiet. Sie sind Rückzugsort vieler Tiere. Waldränder bestehen aus verschiedenen Sträuchern und Baumarten. Sie schützen vor Wind und Sturm. Sie erhalten den Boden. Waldränder schützen auch vor Sonneneinstrahlung und Frost.

Grünbrücke über eine Autobahn

Grünbrücken

Grünbrücken, auch Wildbrücken und Querungshilfen genannt, verbinden Lebensräume, die durch Straßen und Autobahnen getrennt wurden. Sie sichern den biologischen Austausch der Wildtiere. Sie tragen auch dazu bei, die Zahl der Wildunfälle zu verringern. In Brandenburg gibt es 10 Grünbrücken. Im Grünbrückenbericht 2020 wird über die Erfolgskontrolle von 3 Brücken berichtet.

Grünbrücke über eine Autobahn

Grünbrücken

Grünbrücken, auch Wildbrücken und Querungshilfen genannt, verbinden Lebensräume, die durch Straßen und Autobahnen getrennt wurden. Sie sichern den biologischen Austausch der Wildtiere. Sie tragen auch dazu bei, die Zahl der Wildunfälle zu verringern. In Brandenburg gibt es 10 Grünbrücken. Im Grünbrückenbericht 2020 wird über die Erfolgskontrolle von 3 Brücken berichtet.

alte und mächtige Rotbuche

Methusalem

Mit dem Methusalem-Projekt des Landesbetriebes Forst Brandenburg wurden in den letzten 15 Jahren bereits mehr als 200.000 Bäume dauerhaft geschützt. Diese Bäume werden nicht gefällt, nicht wirtschaftlich genutzt und bleiben auch nach ihrem Absterben als Totholz im Wald erhalten. Mit der Erweiterung des Projektes als Methusalem 2.0 werden im Landeswald auch Baumgruppen und Areale alter, absterbender und toter Bäume geschützt.

alte und mächtige Rotbuche

Methusalem

Mit dem Methusalem-Projekt des Landesbetriebes Forst Brandenburg wurden in den letzten 15 Jahren bereits mehr als 200.000 Bäume dauerhaft geschützt. Diese Bäume werden nicht gefällt, nicht wirtschaftlich genutzt und bleiben auch nach ihrem Absterben als Totholz im Wald erhalten. Mit der Erweiterung des Projektes als Methusalem 2.0 werden im Landeswald auch Baumgruppen und Areale alter, absterbender und toter Bäume geschützt.

Weiterführende Informationen

Weiterführende Informationen