Toolbar-Menü

Artemis

FNR (BMEL, FKZ 22018017):
Adaptives Risikomanagement in trockenheitsgefährdeten Eichen- und Kiefernwäldern mit Hilfe integrativer Bewertung und angepasster Schadschwellen.

Förderung: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
Förderprogramm: Stärkung der nachhaltigen Forstwirtschaft zur Sicherung
der Waldfunktionen
Förderumfang (für LFE): 506.292.82 €
Laufzeit: 01.07.2019 bis 31.03.2023
Homepage: www.artemis-waldschutz.de

FNR (BMEL, FKZ 22018017):
Adaptives Risikomanagement in trockenheitsgefährdeten Eichen- und Kiefernwäldern mit Hilfe integrativer Bewertung und angepasster Schadschwellen.

Förderung: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
Förderprogramm: Stärkung der nachhaltigen Forstwirtschaft zur Sicherung
der Waldfunktionen
Förderumfang (für LFE): 506.292.82 €
Laufzeit: 01.07.2019 bis 31.03.2023
Homepage: www.artemis-waldschutz.de

Forschungshintergrund

In Wäldern werden die Auswirkungen des Klimawandels immer deutlicher. Folgen von Störungen wie der flächige Verlust von Bäumen durch Kahlfraß oder der Einsatz von Insektiziden müssen insbesondere vor dem Hintergrund der Bedeutung von Wäldern für den Klimaschutz differenziert betrachtet werden. Weitere Ökosystemleistungen wie der Rohstoff Holz oder das Lebensraumangebot sind zu berücksichtigen. Die Anforderungen an ein adaptiertes Waldschutz-Risikomanagement und die öffentliche Kommunikation der Konsequenzen von Waldschutzmaßnahmen sind hoch.

In Wäldern werden die Auswirkungen des Klimawandels immer deutlicher. Folgen von Störungen wie der flächige Verlust von Bäumen durch Kahlfraß oder der Einsatz von Insektiziden müssen insbesondere vor dem Hintergrund der Bedeutung von Wäldern für den Klimaschutz differenziert betrachtet werden. Weitere Ökosystemleistungen wie der Rohstoff Holz oder das Lebensraumangebot sind zu berücksichtigen. Die Anforderungen an ein adaptiertes Waldschutz-Risikomanagement und die öffentliche Kommunikation der Konsequenzen von Waldschutzmaßnahmen sind hoch.

  • Forschungsziele

    Ein Ziel ist die Evaluierung des Monitorings der Bestandesschädlinge in Kiefern- und Eichenwäldern vor dem Hintergrund des Klimawandels. Die Ergebnisse sollen Grundlage für ein zukunftsfähiges, praktikables und flexibles Waldschutz-Risikomanagement sein. Ein weiteres Ziel ist eine fachlich begründete Konsequenzanalyse der Entscheidungen für oder gegen den Einsatz von Insektiziden im Hinblick auf die Ökosystemleistungen. Entstehen soll ein Internetangebot für unterschiedliche Interessengruppen, dass die komplexen Abwägungsprozesse verdeutlicht.

    Ein Ziel ist die Evaluierung des Monitorings der Bestandesschädlinge in Kiefern- und Eichenwäldern vor dem Hintergrund des Klimawandels. Die Ergebnisse sollen Grundlage für ein zukunftsfähiges, praktikables und flexibles Waldschutz-Risikomanagement sein. Ein weiteres Ziel ist eine fachlich begründete Konsequenzanalyse der Entscheidungen für oder gegen den Einsatz von Insektiziden im Hinblick auf die Ökosystemleistungen. Entstehen soll ein Internetangebot für unterschiedliche Interessengruppen, dass die komplexen Abwägungsprozesse verdeutlicht.

  • Vorhabensbeschreibung

    Auf Grundlage von historischen Schadereignissen, der Auswertung von historischen und aktuellen Daten und intensiver Literaturrecherche werden Auswirkungen von Pflanzenschutzmaßnahmen bzw. des Verzichts bewertet. Daneben erfolgen komplexe Analysen zum Einfluss von Witterung und Klima auf Massenvermehrungen von nadel- und blattfressenden Insekten in Kiefern- und Eichenwäldern und deren Folgen sowie die Evaluierung ausgewählter Monitoringverfahren. Durch Umfragen und Workshops werden unterschiedliche Akteurs- und Interessengruppen mit einbezogen.

    Auf Grundlage von historischen Schadereignissen, der Auswertung von historischen und aktuellen Daten und intensiver Literaturrecherche werden Auswirkungen von Pflanzenschutzmaßnahmen bzw. des Verzichts bewertet. Daneben erfolgen komplexe Analysen zum Einfluss von Witterung und Klima auf Massenvermehrungen von nadel- und blattfressenden Insekten in Kiefern- und Eichenwäldern und deren Folgen sowie die Evaluierung ausgewählter Monitoringverfahren. Durch Umfragen und Workshops werden unterschiedliche Akteurs- und Interessengruppen mit einbezogen.

  • Flächenbezug

    Auf Grundlage von historischen Schadereignissen, der Auswertung von historischen und aktuellen Daten und intensiver Literaturrecherche werden Auswirkungen von Pflanzenschutzmaßnahmen bzw. des Verzichts bewertet. Daneben erfolgen komplexe Analysen zum Einfluss von Witterung und Klima auf Massenvermehrungen von nadel- und blattfressenden Insekten in Kiefern- und Eichenwäldern und deren Folgen sowie die Evaluierung ausgewählter Monitoringverfahren. Durch Umfragen und Workshops werden unterschiedliche Akteurs- und Interessengruppen mit einbezogen.

    Auf Grundlage von historischen Schadereignissen, der Auswertung von historischen und aktuellen Daten und intensiver Literaturrecherche werden Auswirkungen von Pflanzenschutzmaßnahmen bzw. des Verzichts bewertet. Daneben erfolgen komplexe Analysen zum Einfluss von Witterung und Klima auf Massenvermehrungen von nadel- und blattfressenden Insekten in Kiefern- und Eichenwäldern und deren Folgen sowie die Evaluierung ausgewählter Monitoringverfahren. Durch Umfragen und Workshops werden unterschiedliche Akteurs- und Interessengruppen mit einbezogen.

  • Mitarbeitende

    Dr. Julia Kaplick (Koordination)
    julia.kaplick@lfb.brandenburg.de
    Telefon: 03334 2759100

    Dr. Christoph-Josef Thieme
    christoph-josef.thieme@lfb.brandenburg.de
    Telefon: 03334 2759290

    Kerstin Günther
    kerstin.guenther@lfb.brandenburg.de
    Telefon: 03334 2759290

    Dr. Julia Kaplick (Koordination)
    julia.kaplick@lfb.brandenburg.de
    Telefon: 03334 2759100

    Dr. Christoph-Josef Thieme
    christoph-josef.thieme@lfb.brandenburg.de
    Telefon: 03334 2759290

    Kerstin Günther
    kerstin.guenther@lfb.brandenburg.de
    Telefon: 03334 2759290

Weiterführende Informationen

Weiterführende Informationen