Landeswaldoberförsterei Reiersdorf
Anschrift: Reiersdorf Nr. 2 und 3, 17268 Templin, OT Gollin
Telefon: 039882 49660 E-Mail Fax: 039882 496610
Bereich | Funktion, Name, E-Mail | Telefon | Mobil |
---|---|---|---|
Leitung | Leiter Dietrich Mehl |
039882 496614 | 0172 3144205 |
Vergabe/ Technik | Funktionsförsterin Mandy Böcker |
039882 496611 | 0175 6081778 |
Controlling/ Planung | Funktionsförster Igor Bodinka |
039882 496623 | 0162 2031240 |
Holzvermarktung | Funktionsförster Mario Krause |
039882 496618 | 0162 1039471 |
Holzvermarktung | Funktionsförster Mario Prüßing |
039882 496617 | |
Waldbau/ Waldschutz | Funktionsförster Matthias Boldt |
039882 496622 | |
Waldbau/ Waldschutz | Bürosachbearbeiterin Ilona Diezel |
039882 496615 | 0174 9089681 |
Nachhaltige Nutzung | Bürosachbearbeiter Andreas Wolk |
039882 496624 | 0173 4307404 |
Nachhaltige Nutzung | Bürosachbearbeiterin Solveig Tempel |
039882 496612 | |
Koordinator | Forstwirtschaftsmeister Norman Lebus |
039882 496628 | 0162 2031258 |
Koordinator | Forstwirtschaftsmeister Frank Klocke |
033393 66952 | 0162 1038035 |
zugeordnete Reviere | Revierleiter/in, E-Mail | Telefon | Mobil |
Prötze | Jörg Sülzenbrück | 033393 307 | 0174 9042592 |
Rehluch | Monika Krukenberg | 033393 664623 | 0172 3144068 |
Trämmersee | Steffen Pauly | 033393 412 | 0172 3144067 |
Lotzin | Mirko Bauerfeind | 033393 664616 | 0174 9042580 |
Kappe | Ralf Geschinski | 03307 310422 | 0173 6027554 |
Wesendorf | Kay-Uwe Dalitz | 033088 708902 | 0172 3275440 |
Wolfsgarten | Maik Weingärtner | 03307 302628 | 0172 3144124 |
Vogelsang | Tino Kubaty | 03307 2138 | 0173 6028949 |
Vietmannsdorf | Ingrid Lehnigk | 039883 207 | 0172 3144204 |
Wucker | Hans-Otto Vöcks | 039882 278 | 0172 3144200 |
Gollin | Ulf Wosnizek | 033393 382 | 0172 3144212 |
Ringenwalde | Fred Zimmermann | 039886 340145 | 0172 3144198 |
Krienertseen | Guido Brunsch | 039882 496627 | 0162 2104288 |
Stegelitz | Sebastian Greiser | 039887 313 | 01520 1538285 |
Döllnkrug | Hartmut Lehnigk | 039883 207 | 0172 3144203 |
-
weitere Informationen zur Landeswaldoberförsterei
Die Waldflächen der Landeswaldoberförsterei befinden sich zwischen den Orten Prenzlau, Templin, Zehdenick und Groß Schönebeck in den Landkreisen Uckermark, Oberhavel und Barnim. Es werden derzeit fast 22.000 Hektar Waldfläche bewirtschaftet. Hinzu kommen über 3.000 Hektar Nichtholzböden, wie Wasser, Moore, Wiesen und landwirtschaftliche Flächen. 5.500 Hektar sind Bestandteil eines Naturschutzgebietes (NSG). Weitere 1.500 Hektar sind Totalreservatsflächen. Zur Landeswaldoberförsterei Reiersdorf gehören eine Forstbaumschule und ein Ausbildungszentrum für Forstwirte in Zehdenick.
Standortbedingungen
Für Brandenburger Verhältnisse herrschen im Bereich der Landeswaldoberförsterei vergleichsweise gute Böden und Wasserverhältnisse und ein vielfältiges Mosaik von Standortsverhältnissen vor. Etwa 75 Prozent der Waldböden weisen eine mittlere und bessere Nährkraftversorgung auf. Die Böden sind überwiegend als Braunerden bzw. Sand-Braunerden ausgebildet. Es treten aber auch Lehmböden, Podsole und Gleye auf. Die Kiefer ist die prägende Baumart. Aktuell nimmt sie einen Flächenanteil von 67 Prozent im Oberstand ein. Die Rotbuche ist die zweitwichtigste Baumart, gefolgt von Stiel- bzw. Traubeneiche.
Brennholz
Kamin- und Brennholz kann nach Absprache mit dem zuständigen Revierförster in Selbstwerbung erworben werden. Aktuelle Preise für Laub- und Nadelholz sind ebenfalls dort zu erfragen.
Jagdmöglichkeiten
Die jagdlichen Bedingungen in der Landeswaldoberförsterei sind sehr günstig. Effektive Stöber- bzw. Ansitzdrückjagden können mit Stöberhunden durchgeführt werden. Da die Verwaltungsjagd ausschließlich in Eigenregie erfolgt, ist eine Unterstützung bei der Jagdausübung durch Begehungsscheininhaber und anderen Jagdgästen unerlässlich. Durch die Landeswaldoberförsterei Reiersdorf wird auch das Ausüben einer tageweisen Einzeljagd angeboten. Rot-, Dam-, Muffel-, Reh- und Schwarzwild gehören zu den möglichen jagdbaren Wildarten.
Die Waldflächen der Landeswaldoberförsterei befinden sich zwischen den Orten Prenzlau, Templin, Zehdenick und Groß Schönebeck in den Landkreisen Uckermark, Oberhavel und Barnim. Es werden derzeit fast 22.000 Hektar Waldfläche bewirtschaftet. Hinzu kommen über 3.000 Hektar Nichtholzböden, wie Wasser, Moore, Wiesen und landwirtschaftliche Flächen. 5.500 Hektar sind Bestandteil eines Naturschutzgebietes (NSG). Weitere 1.500 Hektar sind Totalreservatsflächen. Zur Landeswaldoberförsterei Reiersdorf gehören eine Forstbaumschule und ein Ausbildungszentrum für Forstwirte in Zehdenick.
Standortbedingungen
Für Brandenburger Verhältnisse herrschen im Bereich der Landeswaldoberförsterei vergleichsweise gute Böden und Wasserverhältnisse und ein vielfältiges Mosaik von Standortsverhältnissen vor. Etwa 75 Prozent der Waldböden weisen eine mittlere und bessere Nährkraftversorgung auf. Die Böden sind überwiegend als Braunerden bzw. Sand-Braunerden ausgebildet. Es treten aber auch Lehmböden, Podsole und Gleye auf. Die Kiefer ist die prägende Baumart. Aktuell nimmt sie einen Flächenanteil von 67 Prozent im Oberstand ein. Die Rotbuche ist die zweitwichtigste Baumart, gefolgt von Stiel- bzw. Traubeneiche.
Brennholz
Kamin- und Brennholz kann nach Absprache mit dem zuständigen Revierförster in Selbstwerbung erworben werden. Aktuelle Preise für Laub- und Nadelholz sind ebenfalls dort zu erfragen.
Jagdmöglichkeiten
Die jagdlichen Bedingungen in der Landeswaldoberförsterei sind sehr günstig. Effektive Stöber- bzw. Ansitzdrückjagden können mit Stöberhunden durchgeführt werden. Da die Verwaltungsjagd ausschließlich in Eigenregie erfolgt, ist eine Unterstützung bei der Jagdausübung durch Begehungsscheininhaber und anderen Jagdgästen unerlässlich. Durch die Landeswaldoberförsterei Reiersdorf wird auch das Ausüben einer tageweisen Einzeljagd angeboten. Rot-, Dam-, Muffel-, Reh- und Schwarzwild gehören zu den möglichen jagdbaren Wildarten.