Oberförsterei Brieselang
Anschrift: Forstweg 55, 14656 Brieselang
Telefon: 033232 36005 E-Mail Fax: 033232 21583
Funktion | Name, E-Mail | Telefon | Mobil |
---|---|---|---|
Leiter (m.d.W.d.G.b.) | Gerhard Derr | 03385 5192192 | 0172 3143945 |
Funktionsförster | Gerd-Arne Küster | 033232 238935 | 0172 1503646 |
Bürosachbearbeiterin | Karin Anders | 033232 36005 | |
zugeordnetes Revier | Revierleiter/in, E-Mail | Telefon | Mobil |
Klein Behnitz | Heike Walter | 033239 20681 | 0172 3143949 |
Friesack | Tanja Klasen | 033922 90202 | 0174 1600564 |
Falkensee | Volker Kademann | 033232 41539 | 0172 3144038 |
Haage | Michael Austen | 033235 29455 | 0172 3143950 |
Schönwalde-Glien | Anfragen an die Oberförsterei |
-
weitere Informationen zur Oberförsterei
Die Oberförsterei Brieselang liegt in der Osthälfte des Landkreises Havelland und wird in ihrer Gesamtlänge von der Berliner Stadtgrenze bis kurz vor Neustadt von der Bundesstraße 5 geteilt.
Entsprechend der geologischen Verhältnisse des Havelländischen Luchs mit großflächig auftretenden periglaziären oder fluviatilen Talsanderhöhungen sowie die Oberflächen des Lurchs durchragenden Teilen der Grundmoräne sind die Waldflächen der Oberförsterei Brieselang in abgegrenzte Inselnlagen zwischen weiträumiger Offenlandschaft gegliedert.
Zur Wasserstandregulierung der seit dem 18. Jahrhundert meliorierten Flächen durchziehen viele Gräben und Kanäle das Gebiet der Oberförsterei Brieselang. Die Wichtigsten sind der Havelländische Hauptkanal und der Kleine Haupt- und Grenzkanal, die beide beim Ländchen Friesack in den Rhin münden.
Die Oberförsterei Brieselang ist in fünf Reviere gegliedert und verwaltet 23.833 ha Waldfläche, von welcher 10 % ( 2.527 ha) Landeseigentum sind und von der Landesoberförsterei Grünaue bewirtschaftet werden.
Ca. 33 % der Waldflächen, vor allem in den feuchteren Senken sind mit Laubhölzern bewaldet, auf den Dünenzügen dominieren die Kiefer und anderen Nadelhölzern.
Überwiegend haben die Waldflächen über ihre Nutzfunktion hinaus vielfältige Schutz – und Erholungsfunktionen und sind Bestandteil in Großschutzgebieten für Landschafts- und Naturschutz, des Naturparks „Westhavelland“ oder von Erholungswaldgebieten.
Projekttage und Waldwanderungen mit dem Förster
Die Oberförsterei bietet ganzjährlich themenbezogene Projekttage und Försterwanderungen für Kinder und Jugendliche an. Es besteht auch die Möglichkeit, viel Wissenswertes über unsere heimischen Honigbienen auf unserem Bienenlehrpfad zu erfahren. Nähere Informationen zu unseren Angeboten können Sie telefonisch bei Ihrem zuständigen Revierförster erfragen.Die Oberförsterei Brieselang liegt in der Osthälfte des Landkreises Havelland und wird in ihrer Gesamtlänge von der Berliner Stadtgrenze bis kurz vor Neustadt von der Bundesstraße 5 geteilt.
Entsprechend der geologischen Verhältnisse des Havelländischen Luchs mit großflächig auftretenden periglaziären oder fluviatilen Talsanderhöhungen sowie die Oberflächen des Lurchs durchragenden Teilen der Grundmoräne sind die Waldflächen der Oberförsterei Brieselang in abgegrenzte Inselnlagen zwischen weiträumiger Offenlandschaft gegliedert.
Zur Wasserstandregulierung der seit dem 18. Jahrhundert meliorierten Flächen durchziehen viele Gräben und Kanäle das Gebiet der Oberförsterei Brieselang. Die Wichtigsten sind der Havelländische Hauptkanal und der Kleine Haupt- und Grenzkanal, die beide beim Ländchen Friesack in den Rhin münden.
Die Oberförsterei Brieselang ist in fünf Reviere gegliedert und verwaltet 23.833 ha Waldfläche, von welcher 10 % ( 2.527 ha) Landeseigentum sind und von der Landesoberförsterei Grünaue bewirtschaftet werden.
Ca. 33 % der Waldflächen, vor allem in den feuchteren Senken sind mit Laubhölzern bewaldet, auf den Dünenzügen dominieren die Kiefer und anderen Nadelhölzern.
Überwiegend haben die Waldflächen über ihre Nutzfunktion hinaus vielfältige Schutz – und Erholungsfunktionen und sind Bestandteil in Großschutzgebieten für Landschafts- und Naturschutz, des Naturparks „Westhavelland“ oder von Erholungswaldgebieten.
Projekttage und Waldwanderungen mit dem Förster
Die Oberförsterei bietet ganzjährlich themenbezogene Projekttage und Försterwanderungen für Kinder und Jugendliche an. Es besteht auch die Möglichkeit, viel Wissenswertes über unsere heimischen Honigbienen auf unserem Bienenlehrpfad zu erfahren. Nähere Informationen zu unseren Angeboten können Sie telefonisch bei Ihrem zuständigen Revierförster erfragen.