Oberförsterei Dippmannsdorf
Anschrift: Waldfrieden 11, 14806 Belzig, OT Dippmannsdorf
Telefon: 033846 90920 E-Mail Fax: 0331 275484340
Funktion | Name, E-Mail | Telefon | Mobil |
---|---|---|---|
Leiterin | Karin Heintz | 033846 90920 | 0172 3143936 |
Funktionsförsterin | Ute Müller | 033846 90920 | 0172 3143887 |
Funktionsförsterin | Dagmar Brüssow | 033846 90920 | |
Bürosachbearbeiterin | Karin Baran | 033846 90920 | |
zugeordnetes Revier | Revierleiter/in, E-Mail | Telefon | Mobil |
Mahlsdorf | Jens Köppen | 033849 900201 | 0174 9448649 |
Grabow | Thomas Moczia | 033748 70559 | 0172 3143881 |
Marzahna | Ulf Schmidt | 033748 208299 | 0172 3930917 |
Treuenbrietzen | Uwe Honke | 033748 15561 | 0172 3930945 |
Niemegk | Frank Zehender | 033843 52021 | 0172 3143898 |
Brück | Holk Michaelis | 033844 51863 | 0172 3930965 |
Marzehns | Mario Wolfgramm | 033848 90083 | 0172 3930555 |
Wiesenburg | Uwe Fleschner | 033849 900200 | 0172 3930562 |
Hagelberg | Lutz Hausig | 033846 900036 | 0172 3143893 |
-
weitere Informationen zur Oberförsterei
Die Oberförsterei Dippmannsdorf ist 44.362 Hektar groß und liegt im Südwesten Brandenburgs am nördlichen Flämingrand. Südlich und westlich grenzt das Bundesland Sachsen-Anhalt, östlich der Landkreis Teltow-Fläming an. Die Autobahn A9 durchquert die Oberförsterei. Die Ost-West-Ausdehnung beträgt etwa 50 km und die Nord-Süd-Ausdehnung liegt bei 26 km. Folgende Struktureinheiten des Landkreises Potsdam-Mittelmark gehören zur Oberförsterei Dippmannsdorf: Amt Niemegk, Amt Brück, Gemeinde Wiesenburg, Stadt Treuenbrietzen, Stadt Bad Belzig.
Zirka 45 % der Fläche gehören zum Wuchsgebiet „Wiesenburger Hochfläming“ der Makroklimaform Epsilon, Klimastufe m. Ein kleiner Bereich gehört zum Wuchsgebiet der „Brücker Niederung“ und die restliche Fläche zum Wuchsgebiet „Jüterboger Flämingrücken“ (Makroklimaform Gamma, Klimastufe t).
Schutzgebiete
- FFH –Gebiet „Flämingbuchen“
- FFH Gebiet „Zarth“
- Naturpark „Hoher Fläming“
- Naturpark „Nuthe-Nieplitz“
- NSG „Planetal“
- NSG „Rabenstein“
- NSG „ Klein Marzehns“
- Naturwaldzelle Rädigke
- LSG „Hoher Fläming - Belziger Landschaftswiesen“
Besonderheiten
- zahlreiche Saatgutbestände über mehrere Baumarten (allein im Revier Wiesenburg 377,56 ha)
- Walnussplantage
- Quellgebiet der Plane
- eine Vielzahl von Rummeln, das sind auffällige schluchtartige Trockentäler, als geologische und botanische Besonderheit (z.B. Brautrummel)
- Burg Rabenstein mit Naturerlebnispfad
- Kurort Bad Belzig mit der Reha- Klinik und dem Thermalsole -Heilbad
- die Burg Eisenhardt
- Europawanderweg E1 und der Burgenwanderweg
- Kunstwanderweg Bad Belzig – Wiesenburg
Die Oberförsterei Dippmannsdorf ist 44.362 Hektar groß und liegt im Südwesten Brandenburgs am nördlichen Flämingrand. Südlich und westlich grenzt das Bundesland Sachsen-Anhalt, östlich der Landkreis Teltow-Fläming an. Die Autobahn A9 durchquert die Oberförsterei. Die Ost-West-Ausdehnung beträgt etwa 50 km und die Nord-Süd-Ausdehnung liegt bei 26 km. Folgende Struktureinheiten des Landkreises Potsdam-Mittelmark gehören zur Oberförsterei Dippmannsdorf: Amt Niemegk, Amt Brück, Gemeinde Wiesenburg, Stadt Treuenbrietzen, Stadt Bad Belzig.
Zirka 45 % der Fläche gehören zum Wuchsgebiet „Wiesenburger Hochfläming“ der Makroklimaform Epsilon, Klimastufe m. Ein kleiner Bereich gehört zum Wuchsgebiet der „Brücker Niederung“ und die restliche Fläche zum Wuchsgebiet „Jüterboger Flämingrücken“ (Makroklimaform Gamma, Klimastufe t).
Schutzgebiete
- FFH –Gebiet „Flämingbuchen“
- FFH Gebiet „Zarth“
- Naturpark „Hoher Fläming“
- Naturpark „Nuthe-Nieplitz“
- NSG „Planetal“
- NSG „Rabenstein“
- NSG „ Klein Marzehns“
- Naturwaldzelle Rädigke
- LSG „Hoher Fläming - Belziger Landschaftswiesen“
Besonderheiten
- zahlreiche Saatgutbestände über mehrere Baumarten (allein im Revier Wiesenburg 377,56 ha)
- Walnussplantage
- Quellgebiet der Plane
- eine Vielzahl von Rummeln, das sind auffällige schluchtartige Trockentäler, als geologische und botanische Besonderheit (z.B. Brautrummel)
- Burg Rabenstein mit Naturerlebnispfad
- Kurort Bad Belzig mit der Reha- Klinik und dem Thermalsole -Heilbad
- die Burg Eisenhardt
- Europawanderweg E1 und der Burgenwanderweg
- Kunstwanderweg Bad Belzig – Wiesenburg