Oberförsterei Eberswalde
Anschrift: Schwappachweg 2, 16225 Eberswalde
Telefon: 03334 2759305 E-Mail Fax: 03334 2759309
Funktion | Name, E-Mail | Telefon | Mobil |
---|---|---|---|
Leiterin | Constanze Simon | 03334 2759301 | 0172 3143878 |
Funktionsförster | Frank Folgert | 03334 2759304 | 0162 2446631 |
Funktionsförster | Ralf-Peter Schmidt | 03334 2759303 | 0172 1511854 |
Bürosachbearbeiterin | Birgit Rücker | 03334 2759305 | |
zugeordnetes Revier | Revierleiter/in, E-Mail | Telefon | Mobil |
Eberswalde | Paul-Martin Schulz | 03334 662772 | 0172 3144060 |
Bernau | Dirk Reinhardt | 03338 704258 | 0162 2446687 |
Schorfheide | Vertretung Revier Joachimsthal | ||
Joachimsthal | Dirk Weier | 033363 52897 | 0162 2446760 |
Oderberg | Uwe Birlem | 03344 3812 | 0162 2446310 |
Werneuchen | Peter Voigt | 03337 451151 | 0162 2446731 |
Wandlitz | Philipp Kunze | 033056 231236 | 0172 3144224 |
Tornow | Klaus Tepper | 03334 2759302 | 0172 3144057 |
Biesenthal | Birgit Großmann | 0172 1512836 |
-
weitere Informationen zur Oberförsterei
Die Oberförsterei Eberswalde liegt im Nordosten Brandenburgs, flächenkonform mit dem Landkreis Barnim und ist für 74.400 Hektar Wald zuständig.
In der Nord-Süd-Ausdehnung nimmt die Oberförsterei ein Gebiet zwischen der Uckermark und der Landesgrenze Berlins ein. Der Wirkungskreis in Ost- West- Ausrichtung reicht von der Oder bis zum Landkreis Oberhavel.Die Landschaft ist naturräumlich geprägt durch die „Barnimhochfläche“ im Süden, dem „Eberswalder Urstromtal“, sowie den nördlich anzutreffenden „Jungmoränenplatten“. Eine Fülle der im Territorium liegenden, reizvollen Waldflächen finden sich im „Naturpark Barnim“ und im „Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin“ wieder. Als weiteren Ausdruck für die Einzigartigkeit der Landschaft ist die Ausweisung einer Vielzahl von Schutzgebieten zu sehen. Stellvertretend hierfür seien die Naturschutzgebiete „Kienhorst/ Köllnsee/ Eichheide“ und „Schönower Heide“ sowie die Flora-Fauna-Habitate (FFH) „Parsteinsee“ und „Biesenthaler Becken“ genannt.
Das Aufgabenspektrum der Revierleiter reicht unter anderem von der Betreuung des Privat- und Kommunalwaldes über die Überwachung der Einhaltung von Geboten und Verboten aus dem Landeswaldgesetz bis hin zur Wahrnehmung von Wald- und Forstschutzaufgaben.
In der Oberförsterei ist die Waldbrandzentrale Eberswalde untergebracht. Diese koordiniert mittels 18 Kameras die Waldbrandüberwachung für die Landkreise Barnim und Uckermark sowie für Teilbereiche von Oberhavel.
Die Oberförsterei Eberswalde liegt im Nordosten Brandenburgs, flächenkonform mit dem Landkreis Barnim und ist für 74.400 Hektar Wald zuständig.
In der Nord-Süd-Ausdehnung nimmt die Oberförsterei ein Gebiet zwischen der Uckermark und der Landesgrenze Berlins ein. Der Wirkungskreis in Ost- West- Ausrichtung reicht von der Oder bis zum Landkreis Oberhavel.Die Landschaft ist naturräumlich geprägt durch die „Barnimhochfläche“ im Süden, dem „Eberswalder Urstromtal“, sowie den nördlich anzutreffenden „Jungmoränenplatten“. Eine Fülle der im Territorium liegenden, reizvollen Waldflächen finden sich im „Naturpark Barnim“ und im „Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin“ wieder. Als weiteren Ausdruck für die Einzigartigkeit der Landschaft ist die Ausweisung einer Vielzahl von Schutzgebieten zu sehen. Stellvertretend hierfür seien die Naturschutzgebiete „Kienhorst/ Köllnsee/ Eichheide“ und „Schönower Heide“ sowie die Flora-Fauna-Habitate (FFH) „Parsteinsee“ und „Biesenthaler Becken“ genannt.
Das Aufgabenspektrum der Revierleiter reicht unter anderem von der Betreuung des Privat- und Kommunalwaldes über die Überwachung der Einhaltung von Geboten und Verboten aus dem Landeswaldgesetz bis hin zur Wahrnehmung von Wald- und Forstschutzaufgaben.
In der Oberförsterei ist die Waldbrandzentrale Eberswalde untergebracht. Diese koordiniert mittels 18 Kameras die Waldbrandüberwachung für die Landkreise Barnim und Uckermark sowie für Teilbereiche von Oberhavel.