Toolbar-Menü

Oberförsterei Königs Wusterhausen

Anschrift: Potsdamer Ring 15, 15711 Königs Wusterhausen
Telefon: 03375 252590  E-Mail   Fax: 03375 252598

Funktion Name, E-Mail Telefon Mobil
Leiter Burkhard Nass 0172 3143517
Funktionsförsterin Liane Brockmeier 03375 252597 0172 3143559
Funktionsförster Bernd Lindner 03375 252593 01520 1587550
Bürosachbearbeiterin Katja Triebsch 03375 252591
zugeordnetes Revier Revierleiter/in, E-Mail Telefon Mobil
Mittenwalde Gundula Göricke 033769 20547 0151 44089902
Königs Wusterhausen Kerstin Schoenenburg 033762 889927 01520 1587548
Halbe Monika Stiehl 033765 217821 01520 1587521
Teupitz Thomas Schumacher 033766 21504 01520 1587517
Schönefeld Birgit Wachtel 03375 252596 01520 1587503
Heidesee Jürgen Grimm 033763 21032 01520 1587554

  • weitere Informationen zur Oberförsterei

    Die Oberförsterei Königs Wusterhausen liegt im Landkreis Dahme-Spreewald.
    Sie grenzt im Norden an die Berliner Stadtgrenze und schließt im Süden Tropical Island ein. Die West-Ost-Ausdehnung reicht von der Stadt Mittenwalde bis zum Wolziger See. Die Oberförsterei ist für 38.600 ha Wald aller Eigentumsarten hoheitlich zuständig. Das Gebiet ist durch zahlreiche Seen und Erholungswaldflächen touristisch sehr attraktiv, aber auch durch Siedlungs- und Gewerbebebauungs-Bestrebungen im „Speckgürtel“ von Berlin stark beansprucht.

    Waldbrandgefahr
    Auf Grund des hohen Anteils der Kiefer von 89 % im Bereich der Oberförsterei gilt die höchste Waldbrandgefahrenklasse A 1. Zur frühzeitigen Erkennung von entstehenden Waldbränden, wird die gesamte Waldfläche kameragestützt von der Waldbrandzentrale in Wünsdorf überwacht.

    Privatwaldbetreuung
    Die Oberförsterei steht für alle Waldbesitzer beratend zur Verfügung und kann diese auch über Dienstleistungen, wie Vorbereitung von Waldbeständen für die Holznutzung, oder Hilfe bei der Grenzfindung von Waldgrundstücken, unterstützen.

    Naturschutz
    Auf ca. 78 % der Waldfläche der Oberförsterei sind FFH-, Natur- und Landschaftsschutzgebiete, sowie der Naturpark „Dahme-Heideseen“ zu finden, deren Erhalt besondere Ansprüche die touristische und wirtschaftlich pflegliche Nutzung stellen.

    Erholung / Waldpädagogik
    Auf Grund der Lage zu Berlin wird das Gebiet der Oberförsterei sehr stark vom Publikumsverkehr frequentiert, wobei die Reit- und Wandertouristik eine große Rolle spielt. Die Waldfunktion Erholungswald wurde auf einer Waldfläche von ca. 16.300 ha ausgewiesen.
    Im Rahmen der Waldpädagogik werden von den Mitarbeitern der Oberförsterei Verbindungen zu Kindergärten, Jugend- und Kindererholungszentren und Schulen gepflegt. Zentrum der Waldpädagogik der Oberförsterei ist das „Haus des Waldes“ in Gräbendorf.

    Die Oberförsterei Königs Wusterhausen liegt im Landkreis Dahme-Spreewald.
    Sie grenzt im Norden an die Berliner Stadtgrenze und schließt im Süden Tropical Island ein. Die West-Ost-Ausdehnung reicht von der Stadt Mittenwalde bis zum Wolziger See. Die Oberförsterei ist für 38.600 ha Wald aller Eigentumsarten hoheitlich zuständig. Das Gebiet ist durch zahlreiche Seen und Erholungswaldflächen touristisch sehr attraktiv, aber auch durch Siedlungs- und Gewerbebebauungs-Bestrebungen im „Speckgürtel“ von Berlin stark beansprucht.

    Waldbrandgefahr
    Auf Grund des hohen Anteils der Kiefer von 89 % im Bereich der Oberförsterei gilt die höchste Waldbrandgefahrenklasse A 1. Zur frühzeitigen Erkennung von entstehenden Waldbränden, wird die gesamte Waldfläche kameragestützt von der Waldbrandzentrale in Wünsdorf überwacht.

    Privatwaldbetreuung
    Die Oberförsterei steht für alle Waldbesitzer beratend zur Verfügung und kann diese auch über Dienstleistungen, wie Vorbereitung von Waldbeständen für die Holznutzung, oder Hilfe bei der Grenzfindung von Waldgrundstücken, unterstützen.

    Naturschutz
    Auf ca. 78 % der Waldfläche der Oberförsterei sind FFH-, Natur- und Landschaftsschutzgebiete, sowie der Naturpark „Dahme-Heideseen“ zu finden, deren Erhalt besondere Ansprüche die touristische und wirtschaftlich pflegliche Nutzung stellen.

    Erholung / Waldpädagogik
    Auf Grund der Lage zu Berlin wird das Gebiet der Oberförsterei sehr stark vom Publikumsverkehr frequentiert, wobei die Reit- und Wandertouristik eine große Rolle spielt. Die Waldfunktion Erholungswald wurde auf einer Waldfläche von ca. 16.300 ha ausgewiesen.
    Im Rahmen der Waldpädagogik werden von den Mitarbeitern der Oberförsterei Verbindungen zu Kindergärten, Jugend- und Kindererholungszentren und Schulen gepflegt. Zentrum der Waldpädagogik der Oberförsterei ist das „Haus des Waldes“ in Gräbendorf.