Oberförsterei Lieberose
Anschrift: Schloßhof 1, 15868 Lieberose
Telefon: 033671 327730 E-Mail Fax: 033671 3277337
Funktion | Name, E-Mail | Telefon | Mobil |
---|---|---|---|
Leiter | Axel Becker | 033671 3277331 | 0162 2501627 |
Funktionsförster | David Plato | 033671 3277346 | 0173 2011305 |
Funktionsförster | Sven Standke | 033671 3277332 | 0173 2009539 |
Bürosachbearbeiterin | Marina Mill | 033671 327730 | |
zugeordnetes Revier | Revierleiter/in, E-Mail | Telefon | Mobil |
Wittmannsdorf | Oberförsterei anfragen | ||
Mochow | Michael Bihn | 035475 804473 | 0162 2673138 |
Lieberose | Peter Wöhl | 033671 3277335 | 0173 2009365 |
Ullersdorf | Vertretung Revier Lieberose | ||
Goyatz | Oliver Oswald | 035472 654249 | 0162 2583070 |
Marienberg | Peter Liesegang | 035471 80649 | 0173 4100459 |
Straupitz | Romeo Buder | 035475 294 | 0173 2011979 |
-
weitere Informationen zur Oberförsterei
Die Oberförsterei Lieberose erstreckt sich territorial vom Unterspreewald bis zum Truppenübungsplatz Lieberose Heide und ist hoheitlich für knapp 33.000 Hektar Wald zuständig. Das Einzugsgebiet liegt im Landkreis Dahme-Spreewald. Der Dienstsitz befindet sich in Lieberose.
Der im Zuständigkeitsbereich zugehörige Landeswald wird von den Landeswaldoberförstereien Peitz und Lübben bewirtschaftet. Größere Flächenareale sind im Besitz der Stiftung Naturlandschaften Brandenburg und dem Naturschutzbund Deutschland e.V. Von besonderer historischer Bedeutung ist der Lieberoser Stadtwald.
Schwerpunktaufgaben sind die Waldschutzüberwachung und das dazugehörige Monitoring, insbesondere auf den terrestrischen Standorten in der Lieberose Heide, der Waldbrandschutz, die forstfachliche Begleitung von Maßnahmen im Rahmen des FFH Managements und die Öffentlichkeitsarbeit.
Die Historie (ehemals TÜP) und die standörtlichen Verhältnisse stellen hohe Anforderungen an die behördliche Aufgabenwahrnehmung zur Sicherung der Belange des Waldes. Besonders die Waldschutzsituation macht eine umfassende Überwachung von Kiefern-Großschadinsekten notwendig. Hinzu kommen neuartige Schädigungen an Esche und Erle im Spreewald.
Die Oberförsterei bietet verschiedene Wanderungen durch die Lieberoser Heide an. Waldpädagogische Veranstaltungen (z. B. Försterwanderungen, Walderlebnistage) werden auf Anfrage von den Mitarbeitern der Oberförsterei angeboten.
Es besteht die Möglichkeit eine Ferienwohnung preiswert zu nutzen.
Die Oberförsterei Lieberose erstreckt sich territorial vom Unterspreewald bis zum Truppenübungsplatz Lieberose Heide und ist hoheitlich für knapp 33.000 Hektar Wald zuständig. Das Einzugsgebiet liegt im Landkreis Dahme-Spreewald. Der Dienstsitz befindet sich in Lieberose.
Der im Zuständigkeitsbereich zugehörige Landeswald wird von den Landeswaldoberförstereien Peitz und Lübben bewirtschaftet. Größere Flächenareale sind im Besitz der Stiftung Naturlandschaften Brandenburg und dem Naturschutzbund Deutschland e.V. Von besonderer historischer Bedeutung ist der Lieberoser Stadtwald.
Schwerpunktaufgaben sind die Waldschutzüberwachung und das dazugehörige Monitoring, insbesondere auf den terrestrischen Standorten in der Lieberose Heide, der Waldbrandschutz, die forstfachliche Begleitung von Maßnahmen im Rahmen des FFH Managements und die Öffentlichkeitsarbeit.
Die Historie (ehemals TÜP) und die standörtlichen Verhältnisse stellen hohe Anforderungen an die behördliche Aufgabenwahrnehmung zur Sicherung der Belange des Waldes. Besonders die Waldschutzsituation macht eine umfassende Überwachung von Kiefern-Großschadinsekten notwendig. Hinzu kommen neuartige Schädigungen an Esche und Erle im Spreewald.
Die Oberförsterei bietet verschiedene Wanderungen durch die Lieberoser Heide an. Waldpädagogische Veranstaltungen (z. B. Försterwanderungen, Walderlebnistage) werden auf Anfrage von den Mitarbeitern der Oberförsterei angeboten.
Es besteht die Möglichkeit eine Ferienwohnung preiswert zu nutzen.
-
Waldpädagogische Angebote
Den Wald verstehen lernen
Waldpädagogik interpretiert den Wald und vermittelt damit zwischen Wald, Forstwirtschaft und Gesellschaft. Förster und Waldpädagogen wollen bei ihren Teilnehmern ein positives Mensch-Wald-Verhältnis erreichen. Insbesondere möchten sie zur Nachhaltigkeit im Sinne von "in Generationen denken" anregen, zur Werte- und Herzensbildung junger Menschen beitragen und die Sozialkompetenz insbesondere von Kindern und Jugendlichen optimal fördern.Waldpädagogische Angebote
Unsere Angebote sind nach Altersgruppen strukturiert und werden fortlaufend ergänzt und entsprechend neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen angepasstAllgemeine Angebote für verschiedene Zielgruppen
- klassische Försterwanderungen
- themenbezogene Waldführungen
- waldpädagogische Begleitung von Veranstaltungen, Exkursionen und Projekten anderer Einrichtungen (z. B. Veranstaltungen Stiftung Naturlandschaften Brandenburg, Schutzgemeinschaft Deutscher Wald)
Angebote für Schulen und Kitas (Lehrer, Erzieher, Pädagogen)
- Unterstützung von Projekttagen, Wandertagen und Exkursionen…
- Unterstützung von Arbeitsgemeinschaften an Schulen
- Themenbezogene Mithilfe und Betreuung von Schulprojekten
Angebote für Kinder im Vorschulalter
- Den Wald spielerisch Entdecken mit allen Sinnen (z.B. Tierpantomime)
- Sinneswahrnehmung
- Erkunden und Entdecken des Waldes
Für Schulklassen
Angebot 1. - 3. Klasse- Wald erleben
- Vögel des Waldes
- Ameisen
- Tiere im Wald und ihre Lebensweise
- Pflanzen des Waldes
- Erkennen und Bestimmen von Baumarten
- Verhalten im Wald
Angebot 4. - 6. Klasse
- Insekten (Käfer, Spinnen, Schmetterlinge)
- Ökosystem Wald
- Wasserkreislauf
- Der Wald – Bedeutung für Menschen und Tiere
- Kunst im Wald
- Musik im Wald
Angebot 7. - 8. Klasse
- Rund um den Wald
- Herbarium
- Waldfunktionen
- Waldschutz
Angebot 9/10 – 11/12 Klasse
- Was macht eigentlich ein Förster? – Berufe im Wald
- Aufgaben der Forstwirtschaft
- Bodenpflanzen des Waldes
- Interaktionen im Ökosystem
- Betrachtung ökologischer, ökonomischer und sozialer Zusammenhänge
- komplexe Umweltprobleme (Energie, Saurer Regen, Treibhauseffekt CO2…)
Nachhaltigkeit – Verknüpfung zu BNE - Themen
Sollten Sie Interesse an einer kontinuierlichen waldpädagogischen Betreuung und Unterstützung haben, so besteht die Möglichkeit mit der Oberförsterei Lieberose eine Kooperationsvereinbarung abzuschließen. Für weitere Fragen dazu steht Ihnen Herr Plato (Waldpädagogikbeauftragter) beratend gerne zur Verfügung.
Den Wald verstehen lernen
Waldpädagogik interpretiert den Wald und vermittelt damit zwischen Wald, Forstwirtschaft und Gesellschaft. Förster und Waldpädagogen wollen bei ihren Teilnehmern ein positives Mensch-Wald-Verhältnis erreichen. Insbesondere möchten sie zur Nachhaltigkeit im Sinne von "in Generationen denken" anregen, zur Werte- und Herzensbildung junger Menschen beitragen und die Sozialkompetenz insbesondere von Kindern und Jugendlichen optimal fördern.Waldpädagogische Angebote
Unsere Angebote sind nach Altersgruppen strukturiert und werden fortlaufend ergänzt und entsprechend neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen angepasstAllgemeine Angebote für verschiedene Zielgruppen
- klassische Försterwanderungen
- themenbezogene Waldführungen
- waldpädagogische Begleitung von Veranstaltungen, Exkursionen und Projekten anderer Einrichtungen (z. B. Veranstaltungen Stiftung Naturlandschaften Brandenburg, Schutzgemeinschaft Deutscher Wald)
Angebote für Schulen und Kitas (Lehrer, Erzieher, Pädagogen)
- Unterstützung von Projekttagen, Wandertagen und Exkursionen…
- Unterstützung von Arbeitsgemeinschaften an Schulen
- Themenbezogene Mithilfe und Betreuung von Schulprojekten
Angebote für Kinder im Vorschulalter
- Den Wald spielerisch Entdecken mit allen Sinnen (z.B. Tierpantomime)
- Sinneswahrnehmung
- Erkunden und Entdecken des Waldes
Für Schulklassen
Angebot 1. - 3. Klasse- Wald erleben
- Vögel des Waldes
- Ameisen
- Tiere im Wald und ihre Lebensweise
- Pflanzen des Waldes
- Erkennen und Bestimmen von Baumarten
- Verhalten im Wald
Angebot 4. - 6. Klasse
- Insekten (Käfer, Spinnen, Schmetterlinge)
- Ökosystem Wald
- Wasserkreislauf
- Der Wald – Bedeutung für Menschen und Tiere
- Kunst im Wald
- Musik im Wald
Angebot 7. - 8. Klasse
- Rund um den Wald
- Herbarium
- Waldfunktionen
- Waldschutz
Angebot 9/10 – 11/12 Klasse
- Was macht eigentlich ein Förster? – Berufe im Wald
- Aufgaben der Forstwirtschaft
- Bodenpflanzen des Waldes
- Interaktionen im Ökosystem
- Betrachtung ökologischer, ökonomischer und sozialer Zusammenhänge
- komplexe Umweltprobleme (Energie, Saurer Regen, Treibhauseffekt CO2…)
Nachhaltigkeit – Verknüpfung zu BNE - Themen
Sollten Sie Interesse an einer kontinuierlichen waldpädagogischen Betreuung und Unterstützung haben, so besteht die Möglichkeit mit der Oberförsterei Lieberose eine Kooperationsvereinbarung abzuschließen. Für weitere Fragen dazu steht Ihnen Herr Plato (Waldpädagogikbeauftragter) beratend gerne zur Verfügung.
Kontakt
- Ansprechpartner:
-
- Vorname:
- David
- Nachname:
- Plato
- Position:
- Waldpädagogikbeauftragter
- E-Mail:
- david.plato@ lfb.brandenburg.de
- Telefon:
- +49 33671 32773-46
- Telefon 2:
- +49 173 2011305
- Fax:
- +49 33671 32773-37
-
Bildergalerie
Waldumbaufläche Abgestorbene Erlen durch Hochwasser im Naturwald Oberförsterei Lieberose Gebäude Wanderung in der Lieberoser Heide Kahlfrass durch Kiefernspinner Ferienwohnung Bild anklicken, um Galerie zu öffnen