Elch und Wisent in Brandenburg

Die Vorträge der Informationsveranstaltung am 29.08.2019 am Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde
Auf Einladung der obersten Jagdbehörde Brandenburgs trafen sich Vertreter von forstlichen, jagdlichen, landwirtschaftlichen und naturschutzfachlichen Behörden, Verbänden und Institutionen zu einer Informationsveranstaltung über die Rückkehr von Wisent und Elch nach Brandenburg und die sich daraus ergebenden Fragestellungen bezüglich der Auswirkungen, die diese großen Pflanzenfresser künftig auf Brandenburgs Landschaften, andere Wildtiere und die Gesellschaft haben werden.
Die Vorträge der Veranstaltung stehen zum Herunterladen als PDF-Dateien bereit (siehe Spalte rechts)
Potenzielle Lebensräume für Elch und Wisent in Mitteleuropa
Prof. Dr. Tobias Kümmerle, Humboldt-Universität zu Berlin
Elche in Brandenburg – Ergebnisse des Monitorings 2013 bis 2018
Dr. Kornelia Dobiáš, Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde
Wisente in Westpolen: Monitoring, Management und Schadprävention
Aleksandra Smaga, Zachodniopomorskie Towarzystwo Przyrodnicze, Szczecin
Zur Raumnutzung des besenderten Elches „Bert“
Dr. Frank-Uwe Michler, Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde
Die Rückkehr von Wisent und Elch aus Sicht des Naturschutzes
Nina Gandl, World Wide Fund For Nature, Berlin
Das EU INTERREG Projekt „Grenzüberschreitendes Elch/Wisent-Management zwischen Deutschland und Polen“
Dr. Hannes König, Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung e.V., Müncheberg