Band 67, Die Auswirkungen des Dürrejahres 2018 auf den Wald in Brandenburg
Die Auswirkungen des Dürrejahres 2018 auf den Wald in Brandenburg
Inhaltsverzeichnis
Vorwort Dr. Michael Egidius Luthardt
Veröffentlichungen des LFE im Jahr 2018
Wasserhaushalt im Trockenjahr 2018 – Ergebnisse aus dem Level II Programm in BrandenburgDr. Alexander Russ, Prof. Dr. Winfried Riek, Dr. Rainer Hentschel, Dr. Jens Hannemann, Ralf Barth & Frank Becker
Waldzustand im Trockenjahr 2018 – Ergebnisse aus dem Level I Programm in Brandenburg
Dr. Rainer Hentschel
In Zeiten des Standortswandels: Handlungsempfehlungen aus BZE und Regionalisierung für die nachhaltige Waldnutzung
Prof. Dr. Winfried Riek & Dr. Alexander Russ
Der Waldbrand Treuenbrietzen – Katastrophe und Chance
Karin Heintz & Dr. Michael Luthardt
15 Jahre nach dem Waldbrand – Sekundärsukzession auf dem Weg zum Wirtschaftswald?
Dr. Falk Stähr
Risikominimierung durch den Waldumbau von Kiefernreinbeständen
Dr. Rainer Hentschel
Vom Wert der Vielfalt – Brauchen wir teure und pflegeintensive Waldränder?
Beate Dalitz
Herkunftsversuche als Bewährungsprobe bei Witterungsextremen: Südosteuropäische Herkünfte der Trauben-Eiche in Brandenburg – eine erste Auswertung
Prof. Dr. Ralf Kätzel
Ausgewählte Posterdarstellungen
Waldschutzprognosen und Klimawandel – IT- und Insektenflüsterer als Team gefragt
Dr. Katrin Möller, Dr. Rainer Hentschel, Prof. Dr. Jens Schröder, Aline Wenning & Dr. Annett
Nistkästen im Kiefernforst – ein gedeckter Tisch für Nesträuber?
Martin Sedlaczek & Alexander
Erste Funde des parasitischen Schlauchpilzes Neonectria neomacrospora an KoloradoTanne (Abies concolor) im Nordostdeutschen Tiefland
Robert Merkel, Uwe Lange, Christine Dahms, Dr. Kati Hielscher & Dr. Paul Heydeck
Plan Birke - forsch voran. Das „Birkenprojekt“ stellt sich vor
Ulrike Selk
Bisher erschienene Bände der Eberswalder Forstlichen Schriftenreihe
Anzahl: