In Brandenburg hat sich der Einsatz des Wachstumssimulators bei der Behandlung vielfältiger wissenschaftlicher und praktischer Probleme bewährt:
- Fortschreibung von Forsteinrichtungsdaten
- Ableitung optimaler Behandlungsstrategien für die Kiefer
- Bewertung von Waldumbaumaßnahmen
- Abschätzung von Verlusten nach Störungen
- Biomasseschätzung auf Landschaftsebene
- Risikoabschätzung unter Klimawandel
Durch die Integration verschiedenster ertragskundlicher, ökologischer und ökonomischer Einzelbaum- und Bestandesparameter ist er insbesondere zur Bewertung waldbaulicher Strategien geeignet.
Darüber hinaus ermöglicht der modulare Aufbau des Simulators eine stetige Erweiterung und Anpassung an aktuelle Fragestellungen. Tatsächlich steigen im Rahmen einer multifunktionalen Forstwirtschaft sowohl die Anforderungen, kleinräumige Strukturen genauer abbilden, als auch Bilanzierungen auf Landschaftsebene durchführen zu können.
Das Grundmodul BWinPro wurde an der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt (NW-FVA) entwickelt.