Vorträge vom Waldkolloquium 2022 in Eberswalde
- Begrüßung durch die Leiterin des LFE Dr. Ulrike Hagemann
- Aus BZT wird BMT: Waldbauliche Empfehlungsgrundlagen für den Wald in Brandenburg, Prof. Dr. Jens Schröder, Martin Grüll (†)
- Von der Inventur „Verbiss und Schäle“ zum Verjüngungszustands und Wildeinflussmonitoring, Torsten Wiebke
- Der Robinien-Lehrpfad SCHWENOW : Waldbauliche Schlussfolgerungen aus einer aktuellen Wiederholungsaufnahme, Dr. Jan Engel
- Waldbrand und wie weiter? Totholzdynamik auf den Brandflächen bei Treuenbrietzen aus Sicht des Projekts PYROPHOB, Danica Clerc
- Waldschutz über den Tellerrand, Praxisbeispiele einer bewährten Symbiose zwischen Mecklenburg Vorpommern und Brandenburg, Christian Müller
- Klimawandelfolgen aktuell, Gewinner und Verlierer bei den pilzlichen Schaderregern, Aline Wenning
- Chancen und Risiken - Einsatz von Multikopterdrohnen im LFB erste praktische Erfahrungen, Dr. Olaf Rüffer, Frank Becker