Waldpädagogikzentrum Haus des Waldes in Gräbendorf


Das 1978 gegründete märkische Haus des Waldes gehört zu den traditionsreichsten forstlichen Naturschutzzentren Deutschlands und gilt als Waldpädagogik-Schwerpunkt des Landesbetriebes Forst Brandenburg. Waldpädagogische Aktivitäten erfolgen in Zusammenarbeit mit dem Regionalverband Dubrow e.V. der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW). Zahlreiche Veranstaltungen werden jährlich von den Mitarbeitern des Haus des Waldes sowie den Referenten der SDW durchgeführt.
-
Hirschkäferwelt
Zielgruppe: vorrangig für Grundschüler
Die Teilnehmer schlüpfen in die Rolle eines Hirschkäfers und erleben so auf spielerische Art und Weise den Wald einmal mit Käferaugen.
Dauer: 1,5 Stunden, Zeit: April bis OktoberWaldschultag
Zielgruppe: Grundschüler bis Klasse 4
Das Angebot umfasst ein themenorientiertes Walderleben mittels spielerischer Wissensvermittlung und Basteln mit Naturmaterialien.
Dauer: 3 Stunden, Zeit: April bis OktoberWaldkitatag
Zielgruppe: Vorschüler
Das Angebot umfasst ein themenorientiertes Walderleben mittels spielerischer Wissensvermittlung und Fertigung eines Erinnerungsträgers.
Dauer: 2 Stunden, Zeit: April bis OktoberWaldtheater
Zielgruppe: Grundschüler 3. und 4. Klasse
Das Waldtheater ist ein Rollenspiel zu einem vorgegebenen Thema. Nach der Rollen-Wahl bastelt jedes Kind seine Maske (auch als Erinnerungsträger). Es folgt eine Probe des Stückes und die Aufführung auf der Waldtheater-Bühne.
Dauer: 3 Stunden, Zeit: ganzjährigFuchsrallye
Zielgruppe: Schüler ab Klasse 4, andere Gruppen
Die Teilnehmer erleben „Meister Reinecke“ auf einem Parcours mit mehreren Stationen im "Fuchsbau" sowie auf dem Gelände des Haus des Waldes.
Dauer: 1,5 Stunden, Zeit: ganzjährigHolzrallye
Zielgruppe: Grundschüler ab Klasse 3
Auf dem „Holzplatz“ mit mehreren Stationen sollen die Teilnehmer aktiv Aufgaben rund um das Thema Holz lösen. Dabei wird auch selbständig ein Erinnerungsträger aus Holz hergestellt.
Dauer: 1,5 Stunden, Zeit: ganzjährigJäger-Rallye
Zielgruppe: Schüler ab Klasse 7, andere Gruppen und Familien
Die Teilnehmer erleben an 10 Stationen einen jagdlichen Parcours im Waldlehrgarten am Haus des Waldes. Dieser beinhaltet wissens-, aufgaben- und erlebnisorientiertes Jagderleben.
Dauer: 1,5 Stunden, Zeit: ganzjährigWaldrallye
Zielgruppe: Schüler ab Klasse 1, andere Gruppen und Familien
Dies ist ein aktions- und wissensorientierter Wettbewerb auf dem Waldlehrpfad rund um das Haus des Waldes.
Dauer: 1,5 Stunden, Zeit: ganzjährigHaus-des-Waldes-Führung
Zielgruppe: alle Altersgruppen
Ein fachlich begleiteter Rundgang durch einzelne Erlebnisbereiche des Waldlehrgartens am Haus des Waldes.
Dauer: 1,5 Stunde, Zeit: ganzjährigGrillplatz
Zu einem waldpädagogischen Angebot kann der Feuerplatz eigenständig nach Einweisung gebucht werden.
Würstchen, Brot, ... sind mitzubringenFamilienwaldtag
Zielgruppe: alle Altersgruppen
Er findet nach Plan ganzjährig an Samstagen ab 14 Uhr statt. Jahresbezogen ist der Tag unterschiedlichsten Waldthemen gewidmet.Waldkindergeburtstag
Zielgruppe: Kinder ab 5 Jahren
Er beinhaltet verschiedene waldpädagogische Angebote für Waldkinder-Geburtstage.
Inhalte, Dauer und Preise der Veranstaltung werden per Vereinbarung geregelt.Hinweise:
- Alle Veranstaltungen müssen vorab gebucht werden und benötigen in der Regel mindestens 10 Teilnehmer.
- Waldpädagogische Angebote sind für Kitagruppen und Schulklassen generell kostenlos. Es kann aber ein Unkostenbeitrag für Verbrauchsmaterial oder Verpflegung erhoben werden.
- Bei Buchung der Veranstaltungen können neben dem Unkostenbeitrag zusätzliche Kosten für externe Referenten entstehen.
- Bei allen Fragen rund um die Veranstaltungen und zu eventuellen Kosten sprechen Sie uns an.
- Es wird um pünktliches Erscheinen gebeten.
Hirschkäferwelt
Zielgruppe: vorrangig für Grundschüler
Die Teilnehmer schlüpfen in die Rolle eines Hirschkäfers und erleben so auf spielerische Art und Weise den Wald einmal mit Käferaugen.
Dauer: 1,5 Stunden, Zeit: April bis OktoberWaldschultag
Zielgruppe: Grundschüler bis Klasse 4
Das Angebot umfasst ein themenorientiertes Walderleben mittels spielerischer Wissensvermittlung und Basteln mit Naturmaterialien.
Dauer: 3 Stunden, Zeit: April bis OktoberWaldkitatag
Zielgruppe: Vorschüler
Das Angebot umfasst ein themenorientiertes Walderleben mittels spielerischer Wissensvermittlung und Fertigung eines Erinnerungsträgers.
Dauer: 2 Stunden, Zeit: April bis OktoberWaldtheater
Zielgruppe: Grundschüler 3. und 4. Klasse
Das Waldtheater ist ein Rollenspiel zu einem vorgegebenen Thema. Nach der Rollen-Wahl bastelt jedes Kind seine Maske (auch als Erinnerungsträger). Es folgt eine Probe des Stückes und die Aufführung auf der Waldtheater-Bühne.
Dauer: 3 Stunden, Zeit: ganzjährigFuchsrallye
Zielgruppe: Schüler ab Klasse 4, andere Gruppen
Die Teilnehmer erleben „Meister Reinecke“ auf einem Parcours mit mehreren Stationen im "Fuchsbau" sowie auf dem Gelände des Haus des Waldes.
Dauer: 1,5 Stunden, Zeit: ganzjährigHolzrallye
Zielgruppe: Grundschüler ab Klasse 3
Auf dem „Holzplatz“ mit mehreren Stationen sollen die Teilnehmer aktiv Aufgaben rund um das Thema Holz lösen. Dabei wird auch selbständig ein Erinnerungsträger aus Holz hergestellt.
Dauer: 1,5 Stunden, Zeit: ganzjährigJäger-Rallye
Zielgruppe: Schüler ab Klasse 7, andere Gruppen und Familien
Die Teilnehmer erleben an 10 Stationen einen jagdlichen Parcours im Waldlehrgarten am Haus des Waldes. Dieser beinhaltet wissens-, aufgaben- und erlebnisorientiertes Jagderleben.
Dauer: 1,5 Stunden, Zeit: ganzjährigWaldrallye
Zielgruppe: Schüler ab Klasse 1, andere Gruppen und Familien
Dies ist ein aktions- und wissensorientierter Wettbewerb auf dem Waldlehrpfad rund um das Haus des Waldes.
Dauer: 1,5 Stunden, Zeit: ganzjährigHaus-des-Waldes-Führung
Zielgruppe: alle Altersgruppen
Ein fachlich begleiteter Rundgang durch einzelne Erlebnisbereiche des Waldlehrgartens am Haus des Waldes.
Dauer: 1,5 Stunde, Zeit: ganzjährigGrillplatz
Zu einem waldpädagogischen Angebot kann der Feuerplatz eigenständig nach Einweisung gebucht werden.
Würstchen, Brot, ... sind mitzubringenFamilienwaldtag
Zielgruppe: alle Altersgruppen
Er findet nach Plan ganzjährig an Samstagen ab 14 Uhr statt. Jahresbezogen ist der Tag unterschiedlichsten Waldthemen gewidmet.Waldkindergeburtstag
Zielgruppe: Kinder ab 5 Jahren
Er beinhaltet verschiedene waldpädagogische Angebote für Waldkinder-Geburtstage.
Inhalte, Dauer und Preise der Veranstaltung werden per Vereinbarung geregelt.Hinweise:
- Alle Veranstaltungen müssen vorab gebucht werden und benötigen in der Regel mindestens 10 Teilnehmer.
- Waldpädagogische Angebote sind für Kitagruppen und Schulklassen generell kostenlos. Es kann aber ein Unkostenbeitrag für Verbrauchsmaterial oder Verpflegung erhoben werden.
- Bei Buchung der Veranstaltungen können neben dem Unkostenbeitrag zusätzliche Kosten für externe Referenten entstehen.
- Bei allen Fragen rund um die Veranstaltungen und zu eventuellen Kosten sprechen Sie uns an.
- Es wird um pünktliches Erscheinen gebeten.
-
Das Haus des Waldes besteht aus:
- der "Infoscheune" (Seminarraum, Büros),
- dem "Fuchsbau",
- der "Waldstube" (Bastel-, Spielraum),
- einem "Forsthaus",
- der "Waldwerkstatt".
Im umgebenden Waldlehrgarten befinden sich folgende Erlebnisbereiche:
- die "Hirschkäferwelt",
- der "Pirschweg"/Jagderlebniswelt,
- die "Praxis Dr. Wald",
- der "Holzplatz",
- das "Waldtheater",
- eine Lagerfeuerstelle und ein Holzkohlegrill.
Ein 2 Kilometer langer Waldlehrpfad, der auch als Waldrallye-Tour genutzt werden kann, beginnt und endet am Haus des Waldes.
Das Haus des Waldes besteht aus:
- der "Infoscheune" (Seminarraum, Büros),
- dem "Fuchsbau",
- der "Waldstube" (Bastel-, Spielraum),
- einem "Forsthaus",
- der "Waldwerkstatt".
Im umgebenden Waldlehrgarten befinden sich folgende Erlebnisbereiche:
- die "Hirschkäferwelt",
- der "Pirschweg"/Jagderlebniswelt,
- die "Praxis Dr. Wald",
- der "Holzplatz",
- das "Waldtheater",
- eine Lagerfeuerstelle und ein Holzkohlegrill.
Ein 2 Kilometer langer Waldlehrpfad, der auch als Waldrallye-Tour genutzt werden kann, beginnt und endet am Haus des Waldes.
-
Voraussichtlich können aufgrund der Corona-Bestimmungen des LFB dieses Jahr keine Veranstaltungen stattfinden.
Voraussichtlich können aufgrund der Corona-Bestimmungen des LFB dieses Jahr keine Veranstaltungen stattfinden.
-
Unser Haus liegt ca. 14 Straßenkilometer südöstlich von Königs Wusterhausen nahe Gräbendorf in der Gemeinde Heidesee.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Mit dem Regionalexpress/-bahn bis Königs Wusterhausen bzw. mit der Regionalbahn bis Bestensee (von dort sind es noch 8 Kilometer).
Mit dem Bus Linie 724 bis Haltestelle Gräbendorf, Platanenweg. Von dort sind es ca. 1,5 Kilometer zu Fuß.Mit dem Auto:
Aus Bestensee kommend folgen Sie dem Straßenverlauf der B 246 bis zur Kirche in Gräbendorf und fahren dann geradeaus in die Dubrower Straße. Ab dort folgen Sie der Beschilderung. Parkplatz: entweder 1 km entfernt oder direkt vor dem Gelände.Mit dem Fahrrad:
Wenn Sie von Königs Wusterhausen kommen, können Sie über Bestensee Ortsmitte nahezu durchgängig einen Rad-/Fußweg nutzen.
Auch aus der Richtung Prieros ist ein Radweg entlang der B246 vorhanden.Unser Haus liegt ca. 14 Straßenkilometer südöstlich von Königs Wusterhausen nahe Gräbendorf in der Gemeinde Heidesee.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Mit dem Regionalexpress/-bahn bis Königs Wusterhausen bzw. mit der Regionalbahn bis Bestensee (von dort sind es noch 8 Kilometer).
Mit dem Bus Linie 724 bis Haltestelle Gräbendorf, Platanenweg. Von dort sind es ca. 1,5 Kilometer zu Fuß.Mit dem Auto:
Aus Bestensee kommend folgen Sie dem Straßenverlauf der B 246 bis zur Kirche in Gräbendorf und fahren dann geradeaus in die Dubrower Straße. Ab dort folgen Sie der Beschilderung. Parkplatz: entweder 1 km entfernt oder direkt vor dem Gelände.Mit dem Fahrrad:
Wenn Sie von Königs Wusterhausen kommen, können Sie über Bestensee Ortsmitte nahezu durchgängig einen Rad-/Fußweg nutzen.
Auch aus der Richtung Prieros ist ein Radweg entlang der B246 vorhanden. -
Haus des Waldes Wegweiser Dr. Wald Feuerstelle Katapult im Waldtheater Eingang Hirschkäfererlebniswelt Hirschkäferkneipe Waldlehrgarten Hirschkäferklettergarten Hochsitz in der Jagderlebniswelt Holzplatz Balanceparcours Abschaltstation Duftorgel Sinnesgarten Fuchsbau Bild anklicken, um Galerie zu öffnen -
- Das märkische Haus des Waldes wurde im Juni 1978 begründet. Es gehört damit zu den ältesten und traditionsreichsten forstlichen Naturschutzzentren Deutschlands.
- Die Errichtung erfolgte in einer aufgegebenen Produktionsstätte für Jägerzäune am Forsthaus Frauensee inmitten des ehemaligen kaiserlichen Hofjagdreviers Dubrow.
- 1981 erfolgt die Zuerkennung des Status "Naturschutzstation" der Bezirksnaturschutzverwaltung Potsdam.
- Seit 1990 wird die Arbeit der Naturschutzstation durch einen Förderverein, den Regionalverband Dubrow der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) unterstützt. Im Oktober wird nach dem Muster der Züricher Sihlwaldschule die Waldschule Frauensee eröffnet. Sie ist die erste derartige Einrichtung in den neuen Bundesländern.
- 1991 erhält die dem Amt für Forstwirtschaft Königs Wusterhausen zugeordnete Naturschutzstation nach Stuttgarter Vorbild die Bezeichnung Haus des Waldes.
- Im Juni 2001 wird die „Hirschkäferwelt“ eröffnet.
- Im Juni 2006 wird das in Kooperation mit dem SDW-Regionalverband Dubrow e.V. errichtete Waldtheater festlich eröffnet.
- 2009 nimmt die neu errichtete Walderlebniswelt "Pirschweg" ihren Probebetrieb auf. Hier können vorrangig Schüler der Sekundarstufe I einmal selbst in die Rolle von Jägern schlüpfen.
- Seit 2010 entwickelte sich der "Fuchsbau" ("Fuchserlebniswelt“). Teile des Waldlehrgartens werden zu einer "Praxis Dr. Wald" (Erleben der gesundheitsfördernden Wirkungen des Waldes) sowie zu einem "Holzplatz" (Erlebnisparcours „Holz") gestaltet.
- Seit Juli 2020 ist das Haus des Waldes das Waldpädagogikzentrum Brandenburgs.
- Das märkische Haus des Waldes wurde im Juni 1978 begründet. Es gehört damit zu den ältesten und traditionsreichsten forstlichen Naturschutzzentren Deutschlands.
- Die Errichtung erfolgte in einer aufgegebenen Produktionsstätte für Jägerzäune am Forsthaus Frauensee inmitten des ehemaligen kaiserlichen Hofjagdreviers Dubrow.
- 1981 erfolgt die Zuerkennung des Status "Naturschutzstation" der Bezirksnaturschutzverwaltung Potsdam.
- Seit 1990 wird die Arbeit der Naturschutzstation durch einen Förderverein, den Regionalverband Dubrow der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) unterstützt. Im Oktober wird nach dem Muster der Züricher Sihlwaldschule die Waldschule Frauensee eröffnet. Sie ist die erste derartige Einrichtung in den neuen Bundesländern.
- 1991 erhält die dem Amt für Forstwirtschaft Königs Wusterhausen zugeordnete Naturschutzstation nach Stuttgarter Vorbild die Bezeichnung Haus des Waldes.
- Im Juni 2001 wird die „Hirschkäferwelt“ eröffnet.
- Im Juni 2006 wird das in Kooperation mit dem SDW-Regionalverband Dubrow e.V. errichtete Waldtheater festlich eröffnet.
- 2009 nimmt die neu errichtete Walderlebniswelt "Pirschweg" ihren Probebetrieb auf. Hier können vorrangig Schüler der Sekundarstufe I einmal selbst in die Rolle von Jägern schlüpfen.
- Seit 2010 entwickelte sich der "Fuchsbau" ("Fuchserlebniswelt“). Teile des Waldlehrgartens werden zu einer "Praxis Dr. Wald" (Erleben der gesundheitsfördernden Wirkungen des Waldes) sowie zu einem "Holzplatz" (Erlebnisparcours „Holz") gestaltet.
- Seit Juli 2020 ist das Haus des Waldes das Waldpädagogikzentrum Brandenburgs.