Toolbar-Menü

Waldschule Haus des Waldes in Gräbendorf

Haus des Waldes Logo

„Wie man mit der Natur umgeht, so geht man auch mit sich selbst um. Wir leben besser im Einklang mit der Natur.“ - Wolf Dieter Storl

Die Waldschule Haus des Waldes des Landesbetrieb Forst Brandenburg wurde 1978 als Märkisches Haus des Waldes gegründet und gehört somit zu den traditionsreichsten forstlichen Umweltbildungszentren Deutschlands mit Waldpädagogik-Schwerpunkt. Die Waldschule bietet waldpädagogische Aktivitäten für unterschiedliche Altersgruppen an. Ziel ist das Kennenlernen und Erleben des Waldes in all seinen Funktionen und Werten für den Menschen.

Die Waldschule Haus des Waldes gehört zum Sachgebiet Waldpädagogik und liegt im Zuständigkeitsbereich des Forstamtes Dahme-Spreewald. Sie ist Einsatzstelle für das Freiwillige Ökologische Jahr und den Bundesfreiwilligendienst.

Haus des Waldes Logo

„Wie man mit der Natur umgeht, so geht man auch mit sich selbst um. Wir leben besser im Einklang mit der Natur.“ - Wolf Dieter Storl

Die Waldschule Haus des Waldes des Landesbetrieb Forst Brandenburg wurde 1978 als Märkisches Haus des Waldes gegründet und gehört somit zu den traditionsreichsten forstlichen Umweltbildungszentren Deutschlands mit Waldpädagogik-Schwerpunkt. Die Waldschule bietet waldpädagogische Aktivitäten für unterschiedliche Altersgruppen an. Ziel ist das Kennenlernen und Erleben des Waldes in all seinen Funktionen und Werten für den Menschen.

Die Waldschule Haus des Waldes gehört zum Sachgebiet Waldpädagogik und liegt im Zuständigkeitsbereich des Forstamtes Dahme-Spreewald. Sie ist Einsatzstelle für das Freiwillige Ökologische Jahr und den Bundesfreiwilligendienst.

Weiterführende Informationen

Weiterführende Informationen

  • Aktuelles

    Familiensamstag
    am 05.04.2025 von 13-16 Uhr
    Mit gastronomischem Angebot und Waldführung

    Urlaubsbedingte Öffnungszeiten im April und Mai
    Wir haben unter der Woche in folgenden Zeiträumen geöffnet:
    vom 1. April bis zum 10. April
    vom 22. April bis zum 25. April (2. Osterferienwoche)
    vom 07. Mai bis zum 15. Mai
    vom 19. Mai bis zum 23. Mai

    Das Waldschulgelände ist unter der Woche wie folgt geöffnet und kann in diesem Zeitraum frei besucht werden:
    Montag bis Donnerstag 8 bis 15 Uhr
    Freitag 8 bis 12 Uhr

    Familiensamstag
    am 05.04.2025 von 13-16 Uhr
    Mit gastronomischem Angebot und Waldführung

    Urlaubsbedingte Öffnungszeiten im April und Mai
    Wir haben unter der Woche in folgenden Zeiträumen geöffnet:
    vom 1. April bis zum 10. April
    vom 22. April bis zum 25. April (2. Osterferienwoche)
    vom 07. Mai bis zum 15. Mai
    vom 19. Mai bis zum 23. Mai

    Das Waldschulgelände ist unter der Woche wie folgt geöffnet und kann in diesem Zeitraum frei besucht werden:
    Montag bis Donnerstag 8 bis 15 Uhr
    Freitag 8 bis 12 Uhr

  • Angebote

    Hinweise:

    • Alle waldpädagogischen Veranstaltungen müssen vorab gebucht werden. Dazu nutzen Sie bitte unser Buchungsanfrageformular.
    • Waldpädagogische Angebote des LFB sind für Kitagruppen und Schulklassen kostenfrei. Sollten wir Unterstützung eines externen SDW-Referenten benötigen, kostet dies pro Führung pauschal 50 €.
    • Bitte denken Sie an wetterangepasste Kleidung und pünktliches Erscheinen.
    • Treffpunkt für all unsere Programme ist das Eingangstor zur Waldschule. Der Waldpädagoge/der Referent wird die Gruppe dort in Empfang nehmen.
    • Die Angabe der Zielgruppe ist als Empfehlung zu verstehen. Alle Führungen sind auf verschiedene Altersstufen anpassbar und können von uns individuell abgestimmt werden. Sprechen Sie uns dazu gern persönlich an!
    • Bitte denken Sie an Rucksackverpflegung, vor Ort gibt es keine Möglichkeit Essen zu kaufen.
    • Es gibt keine Mülleimer auf dem Gelände. Wir bitten Sie daher Mülltüten mitzubringen und Ihren Müll wieder mitzunehmen.

    Walderlebniswanderung

    Wochentag: Montag bis Freitag
    Zielgruppe: Alle Altersstufen
    Maximale Gruppenstärke: 35 Teilnehmer*innen
    Dauer: zirka 1,5 Stunden
    Jahreszeit: ganzjährig
    Ab in den Wald! Bei dieser Führung erkunden wir das umliegende Revier und lernen dabei ökologische und forstwirtschaftliche Zusammenhänge kennen. Das Programm wird von den ausgebildeten Waldpädagogen individuell zusammengestellt und unterscheidet sich je nach Jahreszeit und der Altersstufe der Teilnehmer*innen. Gerne dürft ihr auch ein Wunschthema äußern für das ihr euch begeistert!
    Mögliche Themen sind:

    • Unsere heimischen Baumarten, Früchte und Pilze
    • Tiere im Wald (z. B. Fuchs, Specht, Hirschkäfer)
    • Naturnahe Forstwirtschaft & Nachhaltigkeit
    • Ökosystem Wald, Naturkreisläufe, Klima
    • Berufsvorstellung: Forstwirt, Waldpädagoge, Förster

    Hirschkäferwelt

    Wochentag: Montag bis Freitag
    Zielgruppe: Vor- und Grundschule
    Maximale Gruppenstärke: 30 Teilnehmer*innen
    Dauer: 1,5 bis 2 Stunden
    Jahreszeit: April bis Oktober (witterungsabhängig)
    Den Wald einmal aus der Käferperspektive betrachten! Hier begeben wir uns in die Rolle des Hirschkäfers, unser größter Käfer in Europa. Auf spielerische Art und Weise lernen wir seinen Lebenszyklus kennen, schlürfen „Baumsaft“ und unternehmen erste Flugversuche. Unsere Erlebniswelt ist mit zahlreichen Balancier- und Kletterelementen ausgestattet und fördert daher insbesondere auch die körperliche Motorik und den Zusammenhalt in der Gruppe.

    Familiensamstag

    Wochentag: Samstag
    Zielgruppe: Familien
    Unter der Rubrik „Aktuelles“ werden geplante Familiensamstage und andere Veranstaltungen angekündigt.

    Hinweise:

    • Alle waldpädagogischen Veranstaltungen müssen vorab gebucht werden. Dazu nutzen Sie bitte unser Buchungsanfrageformular.
    • Waldpädagogische Angebote des LFB sind für Kitagruppen und Schulklassen kostenfrei. Sollten wir Unterstützung eines externen SDW-Referenten benötigen, kostet dies pro Führung pauschal 50 €.
    • Bitte denken Sie an wetterangepasste Kleidung und pünktliches Erscheinen.
    • Treffpunkt für all unsere Programme ist das Eingangstor zur Waldschule. Der Waldpädagoge/der Referent wird die Gruppe dort in Empfang nehmen.
    • Die Angabe der Zielgruppe ist als Empfehlung zu verstehen. Alle Führungen sind auf verschiedene Altersstufen anpassbar und können von uns individuell abgestimmt werden. Sprechen Sie uns dazu gern persönlich an!
    • Bitte denken Sie an Rucksackverpflegung, vor Ort gibt es keine Möglichkeit Essen zu kaufen.
    • Es gibt keine Mülleimer auf dem Gelände. Wir bitten Sie daher Mülltüten mitzubringen und Ihren Müll wieder mitzunehmen.

    Walderlebniswanderung

    Wochentag: Montag bis Freitag
    Zielgruppe: Alle Altersstufen
    Maximale Gruppenstärke: 35 Teilnehmer*innen
    Dauer: zirka 1,5 Stunden
    Jahreszeit: ganzjährig
    Ab in den Wald! Bei dieser Führung erkunden wir das umliegende Revier und lernen dabei ökologische und forstwirtschaftliche Zusammenhänge kennen. Das Programm wird von den ausgebildeten Waldpädagogen individuell zusammengestellt und unterscheidet sich je nach Jahreszeit und der Altersstufe der Teilnehmer*innen. Gerne dürft ihr auch ein Wunschthema äußern für das ihr euch begeistert!
    Mögliche Themen sind:

    • Unsere heimischen Baumarten, Früchte und Pilze
    • Tiere im Wald (z. B. Fuchs, Specht, Hirschkäfer)
    • Naturnahe Forstwirtschaft & Nachhaltigkeit
    • Ökosystem Wald, Naturkreisläufe, Klima
    • Berufsvorstellung: Forstwirt, Waldpädagoge, Förster

    Hirschkäferwelt

    Wochentag: Montag bis Freitag
    Zielgruppe: Vor- und Grundschule
    Maximale Gruppenstärke: 30 Teilnehmer*innen
    Dauer: 1,5 bis 2 Stunden
    Jahreszeit: April bis Oktober (witterungsabhängig)
    Den Wald einmal aus der Käferperspektive betrachten! Hier begeben wir uns in die Rolle des Hirschkäfers, unser größter Käfer in Europa. Auf spielerische Art und Weise lernen wir seinen Lebenszyklus kennen, schlürfen „Baumsaft“ und unternehmen erste Flugversuche. Unsere Erlebniswelt ist mit zahlreichen Balancier- und Kletterelementen ausgestattet und fördert daher insbesondere auch die körperliche Motorik und den Zusammenhalt in der Gruppe.

    Familiensamstag

    Wochentag: Samstag
    Zielgruppe: Familien
    Unter der Rubrik „Aktuelles“ werden geplante Familiensamstage und andere Veranstaltungen angekündigt.

  • Haus & Hof

    Haupthaus:

    • Fuchsbau
    • Seminarraum
    • Büro Waldschule

    Forsthaus:

    • Büro Sachgebiet Waldpädagogik
    • Büro Revierleitung Heidesee

    Außengelände:

    • Werkstatt
    • Feuerstelle und Holzkohlegrill
    • Erlebnisbereich Hirschkäferwelt
    • Erlebnisbereich Praxis Dr. Wald
    • Erlebnisbereich Holzplatz
    • Arboretum

    Lehrpfad:

    • Ein 2 Kilometer langer Waldlehrpfad beginnt und endet am Haus des Waldes.

    Haupthaus:

    • Fuchsbau
    • Seminarraum
    • Büro Waldschule

    Forsthaus:

    • Büro Sachgebiet Waldpädagogik
    • Büro Revierleitung Heidesee

    Außengelände:

    • Werkstatt
    • Feuerstelle und Holzkohlegrill
    • Erlebnisbereich Hirschkäferwelt
    • Erlebnisbereich Praxis Dr. Wald
    • Erlebnisbereich Holzplatz
    • Arboretum

    Lehrpfad:

    • Ein 2 Kilometer langer Waldlehrpfad beginnt und endet am Haus des Waldes.
  • Anfahrt

    Adresse
    Haus des Waldes Gräbendorf
    Frauenseestraße 18 a
    15754 Heidesee/ OT Gräbendorf

    Wir befinden uns mitten im Wald ganz in der Nähe vom Frauensee - südöstlich von Königs Wusterhausen nahe Gräbendorf in der Gemeinde Heidesee.

    Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
    Mit der Regionalbahn bis Königs Wusterhausen bzw. bis Bestensee (noch 8 Kilometer Weg).
    Mit dem Bus Linie 724 bis Haltestelle Gräbendorf „Platanenweg“ (noch ca. 1,5 Kilometer Fußweg).

    Anfahrt mit dem Auto:
    Aus Bestensee kommend dem Straßenverlauf der B 246 folgend bis zur Kirche in Gräbendorf, dann geradeaus fahren (Dubrower Straße). Dort der Beschilderung folgen.
    Parkplatz: entweder 1 km entfernt oder direkt vor dem Gelände.

    Anfahrt mit dem Fahrrad:
    Von Bestensee Ortsmitte ist nahezu durchgängig ein Rad-/ Fußweg vorhanden.
    Aus Richtung Prieros ist ein Radweg entlang der B246 vorhanden.

    Adresse
    Haus des Waldes Gräbendorf
    Frauenseestraße 18 a
    15754 Heidesee/ OT Gräbendorf

    Wir befinden uns mitten im Wald ganz in der Nähe vom Frauensee - südöstlich von Königs Wusterhausen nahe Gräbendorf in der Gemeinde Heidesee.

    Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
    Mit der Regionalbahn bis Königs Wusterhausen bzw. bis Bestensee (noch 8 Kilometer Weg).
    Mit dem Bus Linie 724 bis Haltestelle Gräbendorf „Platanenweg“ (noch ca. 1,5 Kilometer Fußweg).

    Anfahrt mit dem Auto:
    Aus Bestensee kommend dem Straßenverlauf der B 246 folgend bis zur Kirche in Gräbendorf, dann geradeaus fahren (Dubrower Straße). Dort der Beschilderung folgen.
    Parkplatz: entweder 1 km entfernt oder direkt vor dem Gelände.

    Anfahrt mit dem Fahrrad:
    Von Bestensee Ortsmitte ist nahezu durchgängig ein Rad-/ Fußweg vorhanden.
    Aus Richtung Prieros ist ein Radweg entlang der B246 vorhanden.

  • Galerie
  • Historie

    Das Märkische Haus des Waldes wurde im Juni 1978 gegründet und gehört damit zu den ältesten und traditionsreichsten forstlichen Naturschutzzentren Deutschlands. Die Errichtung erfolgte in einer aufgegebenen Produktionsstätte für Jägerzäune am Forsthaus Frauensee inmitten des ehemaligen kaiserlichen Hofjagdreviers Dubrow. 1981 erfolgt die Zuerkennung des Status "Naturschutzstation" der Bezirksnaturschutzverwaltung Potsdam. Seit 1990 wird die Arbeit der Naturschutzstation durch einen Förderverein, dem Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) Regionalverband Dubrow e.V. unterstützt. Im Oktober 1990 wird die Waldschule Frauensee eröffnet nach dem Vorbild der Züricher Sihlwaldschule. Sie ist bis dahin die erste derartige Einrichtung in den neuen Bundesländern. 1991 erhält die dem Amt für Forstwirtschaft Königs Wusterhausen zugeordnete Naturschutzstation nach Stuttgarter Vorbild die Bezeichnung Haus des Waldes. Im Juni 2001 wird der Erlebnisbereich „Hirschkäferwelt“ eröffnet. Fünf Jahre später, im Juni 2006 wird das Waldtheater festlich eröffnet, das in Kooperation mit dem SDW-Regionalverband Dubrow e.V. errichtet wurde. In den Jahren 2009 bis 2024 konnten vorrangig Schüler der Sekundarstufe I in die Rolle von Jägern schlüpfen und die Walderlebniswelt „Pirschweg“ erleben. Von 2010 bis 2024 bestaunten viele Schüler den „Fuchsbau“ – eine Fuchserlebniswelt. Teile des Außenbereiches wurden zu einer "Praxis Dr. Wald" (Erleben der gesundheitsfördernden Wirkungen des Waldes) sowie zu einem "Holzplatz" (Erlebnisparcours rund um das Thema Holz) gestaltet, die bei einem Besuch der Waldschule selbstständig erkundet werden können. Seit Juli 2020 bis Ende 2024 war das Haus des Waldes das Waldpädagogikzentrum Brandenburgs. Ab dem 01.01.2024 gehört die Waldschule Haus des Waldes zum Sachgebiet Waldpädagogik und liegt im Zuständigkeitsbereich des Forstamtes Dahme-Spreewald. Die Erneuerung der Hirschkäfererlebniswelt begann im Jahr 2023 und wird im Frühjahr 2025 abgeschlossen werden.

    Das Märkische Haus des Waldes wurde im Juni 1978 gegründet und gehört damit zu den ältesten und traditionsreichsten forstlichen Naturschutzzentren Deutschlands. Die Errichtung erfolgte in einer aufgegebenen Produktionsstätte für Jägerzäune am Forsthaus Frauensee inmitten des ehemaligen kaiserlichen Hofjagdreviers Dubrow. 1981 erfolgt die Zuerkennung des Status "Naturschutzstation" der Bezirksnaturschutzverwaltung Potsdam. Seit 1990 wird die Arbeit der Naturschutzstation durch einen Förderverein, dem Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) Regionalverband Dubrow e.V. unterstützt. Im Oktober 1990 wird die Waldschule Frauensee eröffnet nach dem Vorbild der Züricher Sihlwaldschule. Sie ist bis dahin die erste derartige Einrichtung in den neuen Bundesländern. 1991 erhält die dem Amt für Forstwirtschaft Königs Wusterhausen zugeordnete Naturschutzstation nach Stuttgarter Vorbild die Bezeichnung Haus des Waldes. Im Juni 2001 wird der Erlebnisbereich „Hirschkäferwelt“ eröffnet. Fünf Jahre später, im Juni 2006 wird das Waldtheater festlich eröffnet, das in Kooperation mit dem SDW-Regionalverband Dubrow e.V. errichtet wurde. In den Jahren 2009 bis 2024 konnten vorrangig Schüler der Sekundarstufe I in die Rolle von Jägern schlüpfen und die Walderlebniswelt „Pirschweg“ erleben. Von 2010 bis 2024 bestaunten viele Schüler den „Fuchsbau“ – eine Fuchserlebniswelt. Teile des Außenbereiches wurden zu einer "Praxis Dr. Wald" (Erleben der gesundheitsfördernden Wirkungen des Waldes) sowie zu einem "Holzplatz" (Erlebnisparcours rund um das Thema Holz) gestaltet, die bei einem Besuch der Waldschule selbstständig erkundet werden können. Seit Juli 2020 bis Ende 2024 war das Haus des Waldes das Waldpädagogikzentrum Brandenburgs. Ab dem 01.01.2024 gehört die Waldschule Haus des Waldes zum Sachgebiet Waldpädagogik und liegt im Zuständigkeitsbereich des Forstamtes Dahme-Spreewald. Die Erneuerung der Hirschkäfererlebniswelt begann im Jahr 2023 und wird im Frühjahr 2025 abgeschlossen werden.