Toolbar-Menü

Forstbetrieb Chorin

Anschrift: Amt Chorin 11, 16230 Chorin
Telefon: 033366 206 Fax: 0331 275484142
E-Mail: FoB.Chorin@lfb.brandenburg.de

Bereich/Funktion
Name, E-Mail
Telefon
Leiter
Eberhard Luft
03334 2759570
0172 3143865
stellvertretender Leiter
Dr. Lubomir Blasko
03334 3869913
0172 3143866
Verwaltung/ Planung
Funktionsförsterin
Patricia Stichling
03334 2759573
0152 01587695
Holzvermarktung
Funktionsförster
Jens Kunz
03334 2759576
0172 3972383
Holzverkauf/ Marketing
Funktionsförster
Friedemann Heims
03334 2759575
0173 5308451
Waldbau/ Waldschutz
Funktionsförster
Sven Gaulke
03334 2759574
0162 2031159
Bürosachbearbeiterin
Iris Wever
03334 2759571
Bürosachbearbeiterin
Michelle-Christin Becker
03334 2759572
Koordinator
Forstwirtschaftsmeister
Dennis Bastian
03334 2759577
Forstrevier
Revierleitung
Melchow
Thomas Winterfeldt
03334 32963
0172 3279653
Schönholz
Ines Glötzel-Simon
03337 451686
0172 3143871
Finowtal
Katrin Schneider
03337 2087
0172 3143859
Eiserbude
Ingo Helbig
03337 450301
0172 3143864
Spechthausen
Albrecht Opitz
03334 380315
0172 3143870
Heegermühle
Karsten Bender
03334 32087
0172 3143856
Senftenthal
Jan Lorenz
033366 204
0162 2446504
Kahlenberg
Volkmar Ebert
03334 3869909
0172 3143869
Chorin
Dietmar Discher
033366 434
0162 2446473
Maienpfuhl
Matthias Köller
033362 256
0162 2446498
Theerofen
Stefan Kruppke
033366 205
0172 3143861
Breitefenn
Martin Krüger
0172 3938743
Bralitz
Anfragen an den Forstbetrieb
Sonnenburg
Ulf Nösel
03344 2852
0174 9448690

weitere Informationen zum Forstbetrieb

  • Geschichte, Geologie und Naturausstattung

    Im Nord-Osten Brandenburgs in den Landkreisen Barnim und Märkisch-Oderland befindet sich der Forstbetrieb Chorin, dessen Waldflächen um die Städte Eberswalde, Oderberg und Bad Freienwalde liegen. 19.400 Hektar Landeswald sind auf 14 Reviere mit einer Durchschnittsgröße von 1.385 Hektar aufgeteilt.

    Geschichte
    Bei den Waldflächen handelt es sich um alten königlich-preußischen Waldbesitz und um Klosterbesitz. 1880 entstand die Oberförsterei Chorin und hatte ihren Sitz im Kloster Chorin. Bis etwa 1800 waren die Wälder vielerorts ausgeplündert und ab 1830 begannen Eberswalder und Choriner Forstleute wie Pfeil, Bando, Kienitz, Möller und Dengler mit der nachhaltigen Bewirtschaftung der Wälder.

    Geologie und Naturausstattung
    Die Landschaft wurde eiszeitlich durch die Weichselvereisung geformt. Alle Formen der glazialen Serie, wie Grundmoräne, Endmoräne, Urstromtal und Sander sind vorhanden und besonders ausgeprägt. Bodenkundlich herrschen hier überdurchschnittliche Wachstumsbedingungen für viele Baumarten. Während im Choriner und Bad Freienwalder Raum auf der Grund- und Endmoräne kräftige Standorte vorherrschen, sind auf der Grundmoräne und den Talsanden im Eberswalde-Finowtaler Raum nur mittlere und ziemlich arme Standorte zu finden.

    In der Baumarten-Verteilung dominiert die Kiefer, aber auch Rot-Buche und Eichen sind wichtige Wirtschaftsbaumarten. Eine wertvolle fremdländische Wirtschaftsbaumart ist die Douglasie. Hinzu kommt eine Vielzahl von weiteren Baumarten, insbesondere sind die Wälder um Eberswalde bekannt für ihren wissenschaftlichen Fremdländeranbau. Dieser wurde vor über 100 Jahren durch Danckelmann und Schwappach begonnen. Heute sind diese Versuchsflächen wertvolle wissenschaftliche Schätze bei der Erforschung des Klimawandels.

    Sieht man sich die Verteilung der Bestandeszustands-Typen an, verringert sich die Dominanz der Kiefer. Die Altersklassenverteilung zeigt ein ausgewogenes Verhältnis, wenn der Unterstand mit berücksichtigt wird.

    Downloads

    Im Nord-Osten Brandenburgs in den Landkreisen Barnim und Märkisch-Oderland befindet sich der Forstbetrieb Chorin, dessen Waldflächen um die Städte Eberswalde, Oderberg und Bad Freienwalde liegen. 19.400 Hektar Landeswald sind auf 14 Reviere mit einer Durchschnittsgröße von 1.385 Hektar aufgeteilt.

    Geschichte
    Bei den Waldflächen handelt es sich um alten königlich-preußischen Waldbesitz und um Klosterbesitz. 1880 entstand die Oberförsterei Chorin und hatte ihren Sitz im Kloster Chorin. Bis etwa 1800 waren die Wälder vielerorts ausgeplündert und ab 1830 begannen Eberswalder und Choriner Forstleute wie Pfeil, Bando, Kienitz, Möller und Dengler mit der nachhaltigen Bewirtschaftung der Wälder.

    Geologie und Naturausstattung
    Die Landschaft wurde eiszeitlich durch die Weichselvereisung geformt. Alle Formen der glazialen Serie, wie Grundmoräne, Endmoräne, Urstromtal und Sander sind vorhanden und besonders ausgeprägt. Bodenkundlich herrschen hier überdurchschnittliche Wachstumsbedingungen für viele Baumarten. Während im Choriner und Bad Freienwalder Raum auf der Grund- und Endmoräne kräftige Standorte vorherrschen, sind auf der Grundmoräne und den Talsanden im Eberswalde-Finowtaler Raum nur mittlere und ziemlich arme Standorte zu finden.

    In der Baumarten-Verteilung dominiert die Kiefer, aber auch Rot-Buche und Eichen sind wichtige Wirtschaftsbaumarten. Eine wertvolle fremdländische Wirtschaftsbaumart ist die Douglasie. Hinzu kommt eine Vielzahl von weiteren Baumarten, insbesondere sind die Wälder um Eberswalde bekannt für ihren wissenschaftlichen Fremdländeranbau. Dieser wurde vor über 100 Jahren durch Danckelmann und Schwappach begonnen. Heute sind diese Versuchsflächen wertvolle wissenschaftliche Schätze bei der Erforschung des Klimawandels.

    Sieht man sich die Verteilung der Bestandeszustands-Typen an, verringert sich die Dominanz der Kiefer. Die Altersklassenverteilung zeigt ein ausgewogenes Verhältnis, wenn der Unterstand mit berücksichtigt wird.

    Downloads

  • Öffentlichkeitsarbeit, Leistungen für Dritte

    Die Mitarbeiter de Forstbetriebes Chorin arbeiten mit dem Wald-Solar-Heim Eberswalde auf den Gebieten der Waldpädagogik und Öffentlichkeitsarbeit zusammen. Es gibt zahlreiche Kooperationsverträge zwischen den Revieren und Schulen im Landkreis Barnim, z. B. Revier Melchow und der Grundschule Finow und Förderschule Eberswalde. Es handelt sich um Zeugnisübergaben im Wald, Försterwanderungen oder Biotopmaßnahmen.
    Im Kloster Chorin, Sitz des Forstbetriebes Chorin, finden jährlich mehrere, auch mit der Unterstützung des Forstpersonals, öffentliche Veranstaltungen für alle Altersgruppen statt. In der Klosterumgebung befindet sich der Naturlehrpfad Weinberg-Rundweg mit einer Länge von 1,8 km mit Erläuterungen zur Landschaftsentstehung, Geschichte, Bestockung und Bodengruben und mit schönen Aussichten in die Landschaft, sowie zwei weitere Rundwege (Karpfenteich- Bullenwiese und Amtssee) mit Start und Ziel am Kloster Chorin.

    Mit unserem betriebseigenen mobilen Sägewerk Wood-Mizer LT 40 können wir auch in geringen Umfang verschiedene Holzsortimente herstellen und an Kleinkunden verkaufen. Angeboten werden die Baumarten Kiefer, Lärche, Douglasie, Fichte und Eiche. Für den Privat- und Kommunalwald bieten wir bei Bedarf mit unserer Technik kleinere Leistungen wie Wegeinstandsetzungs-Maßnahmen, Pflügen von Waldbrandstreifen, Mähen und Transportleistungen an. Während der Aufforstungszeiten im Frühjahr und Herbst besteht die Möglichkeit in unserer Baumschule Pflanzen für den privaten Gebrauch zu erwerben. Brennholz in Selbstwerbung verkaufen die Reviere direkt, Anfragen sind an die örtlich zuständigen Revierförster zu richten.

    Die Mitarbeiter de Forstbetriebes Chorin arbeiten mit dem Wald-Solar-Heim Eberswalde auf den Gebieten der Waldpädagogik und Öffentlichkeitsarbeit zusammen. Es gibt zahlreiche Kooperationsverträge zwischen den Revieren und Schulen im Landkreis Barnim, z. B. Revier Melchow und der Grundschule Finow und Förderschule Eberswalde. Es handelt sich um Zeugnisübergaben im Wald, Försterwanderungen oder Biotopmaßnahmen.
    Im Kloster Chorin, Sitz des Forstbetriebes Chorin, finden jährlich mehrere, auch mit der Unterstützung des Forstpersonals, öffentliche Veranstaltungen für alle Altersgruppen statt. In der Klosterumgebung befindet sich der Naturlehrpfad Weinberg-Rundweg mit einer Länge von 1,8 km mit Erläuterungen zur Landschaftsentstehung, Geschichte, Bestockung und Bodengruben und mit schönen Aussichten in die Landschaft, sowie zwei weitere Rundwege (Karpfenteich- Bullenwiese und Amtssee) mit Start und Ziel am Kloster Chorin.

    Mit unserem betriebseigenen mobilen Sägewerk Wood-Mizer LT 40 können wir auch in geringen Umfang verschiedene Holzsortimente herstellen und an Kleinkunden verkaufen. Angeboten werden die Baumarten Kiefer, Lärche, Douglasie, Fichte und Eiche. Für den Privat- und Kommunalwald bieten wir bei Bedarf mit unserer Technik kleinere Leistungen wie Wegeinstandsetzungs-Maßnahmen, Pflügen von Waldbrandstreifen, Mähen und Transportleistungen an. Während der Aufforstungszeiten im Frühjahr und Herbst besteht die Möglichkeit in unserer Baumschule Pflanzen für den privaten Gebrauch zu erwerben. Brennholz in Selbstwerbung verkaufen die Reviere direkt, Anfragen sind an die örtlich zuständigen Revierförster zu richten.

  • Forschung und Lehre

    Die Forschung hat im Forstbetrieb seit der Gründung der Höheren Forstlehranstalt in Eberswalde im Jahr 1830 eine langjährige Tradition. Forstliche Forschungsaufgaben wurden im Jahr 1871 durch die Hauptstation für das forstliche Versuchswesen übernommen. Im Jahr 1871 wird die Königliche Oberförsterei Biesenthal gegründet. Auch aus dieser Zeit entstanden über 120 forstliche Versuchsflächen vor allem auf den Gebieten der Ertragskunde, des Waldwachstums und im Waldbau und in der Forstgenetik. Zahlreiche Flächen werden bis heute durch das Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde (LFE) mit Abstimmung der örtlichen Revierförster betreut. Dazu kommen die Versuchsflächen des Thünen-Institut für Waldökosysteme in Eberswalde mit den ÖWK, WSE und Level II Flächen.

    Neben den beiden Einrichtungen beteiligen sich auch die Brandenburgische Technische Universität Cottbus, das Waldkundeninstitut Eberswalde GmbH und das Leibnitz- Zentrum für Agrarlandschaftsforschung Müncheberg an den Forschungsaufgaben.
    Jährlich finden in den Revieren mehrere nationale und internationale Fachexkursionen statt. Im Aufbau befindet sich auf dem Territorium des Forstbetriebes Chorin im Revier Spechthausen das Brandenburgische Landesarboretum mit der Bezeichnung Klimawandelwald. Die Erarbeitung der wissenschaftlichen Konzeption zur Entwicklung dieser Waldbestände erfolgt in enger Abstimmung zwischen dem Landesforstbetrieb, dem Forstbotanischen Garten und der Stiftung Waldwelten.

    Auch die praktische Bildung und Ausbildung der neuen forstlichen Generation hat bei uns eine lange Tradition. Seit der Gründung der Fachhochschule, später der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) im Jahr 1992 kooperiert unsere Einrichtung mit dem Fachbereich Wald und Umwelt, vorher Fachbereich Forstwirtschaft, seit 1996 (Erlass des Ministerium zur Bildung der Lehroberförstereien Bad Freienwalde, Eberswalde, Finowtal und Chorin) auf folgenden Gebieten eng zusammen:

    • praktisches 5. Semester ( 7 Praktikumsreviere)
    • Betreuung Modul Forstbetriebsmanagement-Studiengang Forstwirtschaft 6. Semester
    • Betreuung Modul Forest Mangement Strategies-Studiengang IFEM 6. Semester
    • Einführungsveranstaltungen für das 1. Semester
    • Übungen und Exkursionen für alle Semester, Fächer Forstnutzung und Holzmarkt, Waldwachstumskunde, Jagdbetriebskunde, angewandter Waldbau, Verfahrenstechnologie und Walderschließung
    • Forschungen auf den Gebieten z. B. Wildbiologie und Wildtiermanagement (FWWJ)- Räumliche und Zeitliche Verteilung von Rotwild, Wildverbiss
    • Betreuung und Gutachten zahlreicher Bachelor- und Masterarbeiten
    • Betreuung studentischer Projekte und Belegarbeiten

    Im kleinen Rahmen kooperiert unserer Forstbetrieb auch mit dem Fachbereich Landschaftsnutzung und Naturschutz und dem Fachbereich Holztechnik der HNEE und der Technischen Hochschule, Fachrichtung Forstwissenschaften Tharandt. Außerdem besteht die Möglichkeit ein Schülerpraktikum in den Revieren um Eberswalde und in der Forstbaumschule durchzuführen. Für angehende Forststudenten bieten wir auch ein Vorpraktikum an.

    Die Forschung hat im Forstbetrieb seit der Gründung der Höheren Forstlehranstalt in Eberswalde im Jahr 1830 eine langjährige Tradition. Forstliche Forschungsaufgaben wurden im Jahr 1871 durch die Hauptstation für das forstliche Versuchswesen übernommen. Im Jahr 1871 wird die Königliche Oberförsterei Biesenthal gegründet. Auch aus dieser Zeit entstanden über 120 forstliche Versuchsflächen vor allem auf den Gebieten der Ertragskunde, des Waldwachstums und im Waldbau und in der Forstgenetik. Zahlreiche Flächen werden bis heute durch das Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde (LFE) mit Abstimmung der örtlichen Revierförster betreut. Dazu kommen die Versuchsflächen des Thünen-Institut für Waldökosysteme in Eberswalde mit den ÖWK, WSE und Level II Flächen.

    Neben den beiden Einrichtungen beteiligen sich auch die Brandenburgische Technische Universität Cottbus, das Waldkundeninstitut Eberswalde GmbH und das Leibnitz- Zentrum für Agrarlandschaftsforschung Müncheberg an den Forschungsaufgaben.
    Jährlich finden in den Revieren mehrere nationale und internationale Fachexkursionen statt. Im Aufbau befindet sich auf dem Territorium des Forstbetriebes Chorin im Revier Spechthausen das Brandenburgische Landesarboretum mit der Bezeichnung Klimawandelwald. Die Erarbeitung der wissenschaftlichen Konzeption zur Entwicklung dieser Waldbestände erfolgt in enger Abstimmung zwischen dem Landesforstbetrieb, dem Forstbotanischen Garten und der Stiftung Waldwelten.

    Auch die praktische Bildung und Ausbildung der neuen forstlichen Generation hat bei uns eine lange Tradition. Seit der Gründung der Fachhochschule, später der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) im Jahr 1992 kooperiert unsere Einrichtung mit dem Fachbereich Wald und Umwelt, vorher Fachbereich Forstwirtschaft, seit 1996 (Erlass des Ministerium zur Bildung der Lehroberförstereien Bad Freienwalde, Eberswalde, Finowtal und Chorin) auf folgenden Gebieten eng zusammen:

    • praktisches 5. Semester ( 7 Praktikumsreviere)
    • Betreuung Modul Forstbetriebsmanagement-Studiengang Forstwirtschaft 6. Semester
    • Betreuung Modul Forest Mangement Strategies-Studiengang IFEM 6. Semester
    • Einführungsveranstaltungen für das 1. Semester
    • Übungen und Exkursionen für alle Semester, Fächer Forstnutzung und Holzmarkt, Waldwachstumskunde, Jagdbetriebskunde, angewandter Waldbau, Verfahrenstechnologie und Walderschließung
    • Forschungen auf den Gebieten z. B. Wildbiologie und Wildtiermanagement (FWWJ)- Räumliche und Zeitliche Verteilung von Rotwild, Wildverbiss
    • Betreuung und Gutachten zahlreicher Bachelor- und Masterarbeiten
    • Betreuung studentischer Projekte und Belegarbeiten

    Im kleinen Rahmen kooperiert unserer Forstbetrieb auch mit dem Fachbereich Landschaftsnutzung und Naturschutz und dem Fachbereich Holztechnik der HNEE und der Technischen Hochschule, Fachrichtung Forstwissenschaften Tharandt. Außerdem besteht die Möglichkeit ein Schülerpraktikum in den Revieren um Eberswalde und in der Forstbaumschule durchzuführen. Für angehende Forststudenten bieten wir auch ein Vorpraktikum an.